DFB trauert um ehemaligen israelischen Nationaltrainer Scheffer

Der frühere israelische Nationaltrainer Emmanuel Scheffer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies teilte der israelische Fußballverband mit.

Scheffer absolvierte seine Ausbildung zum Fußball-Lehrer an der Akademie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Unter Ausbilder Hennes Weisweiler nahm Scheffer erfolgreich am fünften Lehrgang des DFB teil, der vom 12. Mai 1958 bis 20. Februar 1959 in Köln stattfand. Am 9. Dezember 2005 wurde der Trainer mit dem "Golden Award" des DFB zur Würdigung außerordentlicher Verdienste um den internationalen und deutschen Fußball ausgezeichnet.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach sagte: "Emmanuel Scheffer war nicht nur ein außergewöhnlicher Trainer, sondern auch ein enger Freund des DFB. Er hat sehr viel für die Entwicklung des Fußballs in Israel und die Beziehungen zwischen unseren Verbänden getan, dafür sind wir ihm sehr dankbar."

"Größter Trainer der israelischen Geschichte"

Israels Verbandspräsident Avi Luzon bezeichnete den in Deutschland geborenen Scheffer als "größten israelischen Trainer der Geschichte". Scheffer habe den israelischen Fußball und dessen Entwicklung entscheidend beeinflusst, sagte Luzon.

Scheffer hatte Israel bei der bislang einzigen WM-Teilnahme 1970 in Mexiko betreut. Zwei Jahre zuvor stand er mit seiner Elf im Viertelfinale der Olympischen Spiele in Mexiko-Stadt.

Scheffer galt als Fußball-Lehrer "der alten Schule", legte viel Wert auf Fitness und bestand auf drei Trainingseinheiten am Tag. Acht Jahre nach der WM in Mexiko kehrte Scheffer zurück und betreute die israelische Nationalmannschaft in den Jahren 1978 und 1979 zum zweiten Mal.

[dfb/sid]

[bild1]

Der frühere israelische Nationaltrainer Emmanuel Scheffer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies teilte der israelische Fußballverband mit.

Scheffer absolvierte seine Ausbildung zum Fußball-Lehrer an der Akademie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Unter Ausbilder Hennes Weisweiler nahm Scheffer erfolgreich am fünften Lehrgang des DFB teil, der vom 12. Mai 1958 bis 20. Februar 1959 in Köln stattfand. Am 9. Dezember 2005 wurde der Trainer mit dem "Golden Award" des DFB zur Würdigung außerordentlicher Verdienste um den internationalen und deutschen Fußball ausgezeichnet.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach sagte: "Emmanuel Scheffer war nicht nur ein außergewöhnlicher Trainer, sondern auch ein enger Freund des DFB. Er hat sehr viel für die Entwicklung des Fußballs in Israel und die Beziehungen zwischen unseren Verbänden getan, dafür sind wir ihm sehr dankbar."

"Größter Trainer der israelischen Geschichte"

Israels Verbandspräsident Avi Luzon bezeichnete den in Deutschland geborenen Scheffer als "größten israelischen Trainer der Geschichte". Scheffer habe den israelischen Fußball und dessen Entwicklung entscheidend beeinflusst, sagte Luzon.

Scheffer hatte Israel bei der bislang einzigen WM-Teilnahme 1970 in Mexiko betreut. Zwei Jahre zuvor stand er mit seiner Elf im Viertelfinale der Olympischen Spiele in Mexiko-Stadt.

Scheffer galt als Fußball-Lehrer "der alten Schule", legte viel Wert auf Fitness und bestand auf drei Trainingseinheiten am Tag. Acht Jahre nach der WM in Mexiko kehrte Scheffer zurück und betreute die israelische Nationalmannschaft in den Jahren 1978 und 1979 zum zweiten Mal.