DFB-Trainer dozieren auf Internationalem Trainer-Kongress

Die Weltmeisterschaft ist gespielt und hat mit Deutschland einen würdigen Titelträger erhalten. Doch welche Schlüsse lassen sich aus den 64 Partien unter teilweise schwierigen klimatischen Bedingungen ziehen? Nur eine von vielen Fragen, die vom 28. bis 30. Juli beim Internationalen Trainer-Kongress (ITC) erörtert werden.

"Welche Erkenntnisse gewinnt man aus der Weltmeisterschaft? Was bedeutet das für die taktische Ausrichtung des modernen Fußballs? Was für die Athletik und das Training", stellt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach in seinem Grußwort zum ITC weitere Fragen.

Fröhlich spricht zur Regelauslegung während der WM

Lutz Hangarter, Präsident des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer, wird die Veranstaltung am 28. Juli, um 9 Uhr im Congress Centrum Rosengarten in Mannheim eröffnen. Zu den Dozenten zählen dann im weiteren Tagesverlauf Frank Wormuth (Leiter der Fußballlehrerausbildung an der Hennes-Weisweiler-Akademie), die DFB-Trainer Christian Wück und Guido Streichsbier, Kameruns Nationaltrainer Volker Finke und viele weitere. Lutz Michael Fröhlich (DFB-Schiedsrichterkommission Elite) wird über die Erkenntnisse der Regelauslegung während der WM in Brasilien referieren.

Die richtige "Video-Analyse", "Spielaufbau unter Gegnerdruck" und das "Spiel im letzten Drittel" werden weitere Themen sein. Nach einem Interview mit den WM-Trainern Jorge Luis Pinto (Costa Rica) und Reinaldo Rueda (Ecuador) kommt es zum Abschluss am Mittwoch, den 30. Juli zur Podiumsdiskussion mit DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock, Finke sowie den Bundesligatrainern Christian Streich (SC Freiburg), Thomas Schaaf (Eintracht Frankfurt) und Armin Veh (VfB Stuttgart). Thema: "Nach der WM 2014: Wo steht der deutsche Fußball sportlich und organisatorisch".

[sid/ms]


[bild1]

Die Weltmeisterschaft ist gespielt und hat mit Deutschland einen würdigen Titelträger erhalten. Doch welche Schlüsse lassen sich aus den 64 Partien unter teilweise schwierigen klimatischen Bedingungen ziehen? Nur eine von vielen Fragen, die vom 28. bis 30. Juli beim Internationalen Trainer-Kongress (ITC) erörtert werden.

"Welche Erkenntnisse gewinnt man aus der Weltmeisterschaft? Was bedeutet das für die taktische Ausrichtung des modernen Fußballs? Was für die Athletik und das Training", stellt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach in seinem Grußwort zum ITC weitere Fragen.

Fröhlich spricht zur Regelauslegung während der WM

Lutz Hangarter, Präsident des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer, wird die Veranstaltung am 28. Juli, um 9 Uhr im Congress Centrum Rosengarten in Mannheim eröffnen. Zu den Dozenten zählen dann im weiteren Tagesverlauf Frank Wormuth (Leiter der Fußballlehrerausbildung an der Hennes-Weisweiler-Akademie), die DFB-Trainer Christian Wück und Guido Streichsbier, Kameruns Nationaltrainer Volker Finke und viele weitere. Lutz Michael Fröhlich (DFB-Schiedsrichterkommission Elite) wird über die Erkenntnisse der Regelauslegung während der WM in Brasilien referieren.

Die richtige "Video-Analyse", "Spielaufbau unter Gegnerdruck" und das "Spiel im letzten Drittel" werden weitere Themen sein. Nach einem Interview mit den WM-Trainern Jorge Luis Pinto (Costa Rica) und Reinaldo Rueda (Ecuador) kommt es zum Abschluss am Mittwoch, den 30. Juli zur Podiumsdiskussion mit DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock, Finke sowie den Bundesligatrainern Christian Streich (SC Freiburg), Thomas Schaaf (Eintracht Frankfurt) und Armin Veh (VfB Stuttgart). Thema: "Nach der WM 2014: Wo steht der deutsche Fußball sportlich und organisatorisch".