DFB-Delegation besucht deutsch-chinesischen Ökopark Qingdao

Angeführt vom stellvertretenden DFB-Generalsekretär Stefan Hans besuchte eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes den deutsch-chinesischen Ökopark Qingdao. Mit dabei waren auch die China-Experten Britta Heidemann und Klaus Schlappner. Fecht-Olympiasiegerin Heidemann hat ein BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Regionalwirtschaften Chinas abgeschlossen. Der ehemalige Bundesliga-Trainer Schlappner arbeitete zwischen 1992 und 1995 im chinesischen Fußball – unter anderem als Trainer und Berater der chinesischen Nationalmannschaft.

Das Projekt des deutsch-chinesischen Ökoparks Qingdao, welches von den Innenministerien Chinas und Deutschland gefördert wird, soll sich unter anderem auch dem Thema "Kultur und Fußball" widmen. So ist eine deutsche Fußball-Akademie als Teil des Ökoparks geplant. Unter anderem sind die nachhaltige Entwicklung von Kooperationen im Bereich der Trainer- und Schiedsrichterausbildung sowie der Nachwuchsarbeit und der Austausch von Sportlern geplant.

[mh]

Angeführt vom stellvertretenden DFB-Generalsekretär Stefan Hans besuchte eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes den deutsch-chinesischen Ökopark Qingdao. Mit dabei waren auch die China-Experten Britta Heidemann und Klaus Schlappner. Fecht-Olympiasiegerin Heidemann hat ein BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Regionalwirtschaften Chinas abgeschlossen. Der ehemalige Bundesliga-Trainer Schlappner arbeitete zwischen 1992 und 1995 im chinesischen Fußball – unter anderem als Trainer und Berater der chinesischen Nationalmannschaft.

Das Projekt des deutsch-chinesischen Ökoparks Qingdao, welches von den Innenministerien Chinas und Deutschland gefördert wird, soll sich unter anderem auch dem Thema "Kultur und Fußball" widmen. So ist eine deutsche Fußball-Akademie als Teil des Ökoparks geplant. Unter anderem sind die nachhaltige Entwicklung von Kooperationen im Bereich der Trainer- und Schiedsrichterausbildung sowie der Nachwuchsarbeit und der Austausch von Sportlern geplant.