DFB-Akademie: Die Grüne Lunge der Stadt

Am 21. Juni wird abgestimmt. Im Bürgerentscheid können die Frankfurter ihrer Meinung eine Stimme geben. Geben Sie grünes Licht für die Akademie sagen zugleich "Ja" zur Grünen Lunge der Stadt, denn für das Gelände und eine Nutzung durch die DFB-Akademie gilt: Grüner wird's nicht!

Künftig könnten alle Frankfurt in der Grünen Lunge durchamten. Das Gelände der geplanten DFB-Akademie wäre nach Fertigstellung für alle Bürger nutzbar: Familien, Paare, Singles, Rentner, Kinder - sie alle erhalten ein neues Ausflugsziel, wo sie Ruhe und Entspannung finden und in der Natur relaxen können. Auf etwa 20 Hektar erstreckt sich das Gelände des Bannwalds und des geplanten Bürgerparks.

Und auch der Rest des 40 Hektar umfassenden Grundstücks bliebe fast ausschließlich grün. Wege und Straßen würden angelegt, Gebäude für die Verwaltung und auch eine Fußballhalle entstehen. Doch ist der Platzbedarf dafür nicht größer als 3,9 Hektar - die Umkehrung heißt: Rund 90 Prozent des Gesamtgeländes und rund 75 Prozent des Areals der DFB-Akademie blieben grün. Als Grundsatz gilt darüber hinaus für alle baulichen Maßnahmen: Der vorhandene Baumbestand ist zu beachten.

Vorgabe für die Akademiegebäude: Offenheit und Großzügigkeit

Die Aufteilung im Detail: Die Gesamtfläche beträgt 40 Hektar, etwa 20 Hektar beträgt die Fläche für Bürgerpark und Bannwald. 11,6 Hektar werden zu Grünflächen, 4,5 Hektar zu (grünen) Sportflächen, 2,9 Hektar zu Gebäuden, ein Hektar zu Wegen und Straßen.

Auch dies steht bereits fest: Der DFB wird sich nicht hinter hohen Mauern verstecken. In den Auslobungsunterlagen für den Architektenwettbewerb ist die Struktur der Gebäude der DFB-Akademie festgelegt - als Präambel wurde notiert: Offenheit, Großzügigkeit.

Und: Bei den Gebäuden der DFB-Akademie "ist die Bauhöhe der benachbarten Gebäude in der Ortslage Niederrad zu beachten". Die Frankfurter Skyline bekäme keine weiteren Wolkenkratzer, sie soll von der Akademie aus als faszinierende Kulisse sichtbar sein. Der DFB legt Wert auf seinen grünen Daumen, die DFB-Akademie würde dies beweisen.

[sl]

Am 21. Juni wird abgestimmt. Im Bürgerentscheid können die Frankfurter ihrer Meinung eine Stimme geben. Geben Sie grünes Licht für die Akademie sagen zugleich "Ja" zur Grünen Lunge der Stadt, denn für das Gelände und eine Nutzung durch die DFB-Akademie gilt: Grüner wird's nicht!

Künftig könnten alle Frankfurt in der Grünen Lunge durchamten. Das Gelände der geplanten DFB-Akademie wäre nach Fertigstellung für alle Bürger nutzbar: Familien, Paare, Singles, Rentner, Kinder - sie alle erhalten ein neues Ausflugsziel, wo sie Ruhe und Entspannung finden und in der Natur relaxen können. Auf etwa 20 Hektar erstreckt sich das Gelände des Bannwalds und des geplanten Bürgerparks.

Und auch der Rest des 40 Hektar umfassenden Grundstücks bliebe fast ausschließlich grün. Wege und Straßen würden angelegt, Gebäude für die Verwaltung und auch eine Fußballhalle entstehen. Doch ist der Platzbedarf dafür nicht größer als 3,9 Hektar - die Umkehrung heißt: Rund 90 Prozent des Gesamtgeländes und rund 75 Prozent des Areals der DFB-Akademie blieben grün. Als Grundsatz gilt darüber hinaus für alle baulichen Maßnahmen: Der vorhandene Baumbestand ist zu beachten.

Vorgabe für die Akademiegebäude: Offenheit und Großzügigkeit

Die Aufteilung im Detail: Die Gesamtfläche beträgt 40 Hektar, etwa 20 Hektar beträgt die Fläche für Bürgerpark und Bannwald. 11,6 Hektar werden zu Grünflächen, 4,5 Hektar zu (grünen) Sportflächen, 2,9 Hektar zu Gebäuden, ein Hektar zu Wegen und Straßen.

Auch dies steht bereits fest: Der DFB wird sich nicht hinter hohen Mauern verstecken. In den Auslobungsunterlagen für den Architektenwettbewerb ist die Struktur der Gebäude der DFB-Akademie festgelegt - als Präambel wurde notiert: Offenheit, Großzügigkeit.

Und: Bei den Gebäuden der DFB-Akademie "ist die Bauhöhe der benachbarten Gebäude in der Ortslage Niederrad zu beachten". Die Frankfurter Skyline bekäme keine weiteren Wolkenkratzer, sie soll von der Akademie aus als faszinierende Kulisse sichtbar sein. Der DFB legt Wert auf seinen grünen Daumen, die DFB-Akademie würde dies beweisen.