Der erste Titel: BVB kämpft gegen Bayern um den Supercup

Es geht um den ersten Titel der neuen Saison, im Duell der beiden deutschen Topteams. Im Supercup heute (ab 20.30 Uhr, live im ZDF und bei Sky) erwartet Vizemeister Borussia Dortmund zu Hause den Triplesieger Bayern München.

Beide Mannschaften treten in der Neuauflage des Champions-League-Finals mit aktuell bestmöglicher Besetzung an. Titelverteidiger FCB also ohne den vom BVB gekommenen Nationalspieler Mario Götze, der erst nächste Woche ins Teamtraining einsteigen soll, und den langzeitverletzten Holger Badstuber. Zudem werden die angeschlagenen Stammspieler Franck Ribéry und Manuel Neuer geschont.

"Der Supercup ist wichtig"

Für Pep Guardiola und den FC Bayern München läuft es schon jetzt rund. Erst der Sieg beim Telekom-Cup in Mönchengladbach, dann das souveräne 2:0 im Vorbereitungsspiel gegen den FC Barcelona um Lionel Messi. "Das war ein guter Test für uns für den Supercup gegen den BVB", so Guardiola. "Jetzt geht es um den ersten richtigen Pokal", sagt Philipp Lahm, und der zurückgekehrte Bastian Schweinsteiger, der in der zweiten Halbzeit am Mittwoch sein Debüt unter Guardiola feierte, betont: "Der Supercup ist wichtig, jedes Spiel ist wichtig. Wir wollen auch in Dortmund gewinnen."

Zum siebten Mal spielt der BVB am Samstag um den Supercup. Nur in den letzten beiden Jahren gingen die Schwarz-Gelben leer aus - gegen Bayern und Schalke. Nach 1989, 1995, 1996 und 2008 soll die Trophäe nun aber wieder in Dortmund bleiben. "Wir wollen alles raushauen, was möglich ist", sagt Borussia-Coach Jürgen Klopp, und Sportdirektor Michael Zorc ergänzt: "Es ist ein Duell der besten zwei Mannschaften der letzten Jahre. Darauf kann man nur gespannt sein."

Hummels: "Sehen, wo wir stehen"

So richtig fit erschien die Mannschaft von Coach Klopp zuletzt noch nicht. Beim Telekom-Cup gab es nach einer Niederlage gegen Gladbach und einem Sieg gegen den HSV nur den dritten Platz. "Man hat gesehen, dass wir später in die Vorbereitung gegangen sind", so Zorc. "Zudem haben wir Probleme mit Verletzungen." Zugang Henrich Mchitarjan wird wegen einer Fußverletzung fehlen. Ob Pierre-Emerick Aubameyang und Jakub Blaszczykowski einsatzbereit sind, steht noch nicht fest.

Nationalverteidiger Mats Hummels sagt: "Für uns ist es ein guter Test, um zu wissen, wo wir stehen. Aber wir ziehen unsere Motivation für das Spiel nicht daraus, dass wir in London verloren haben." Mehr als 80.000 Zuschauer erwarten im Signal-Iduna-Park eine packende Partie, die auch international von großem Interesse ist. "Das Spiel wird in 195 Länder übertragen", sagt Andreas Rettig, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga, nicht ohne Stolz. Alles ist angerichtet für die neue Saison.

[fl/sid]

[bild1]

Es geht um den ersten Titel der neuen Saison, im Duell der beiden deutschen Topteams. Im Supercup heute (ab 20.30 Uhr, live im ZDF und bei Sky) erwartet Vizemeister Borussia Dortmund zu Hause den Triplesieger Bayern München.

Beide Mannschaften treten in der Neuauflage des Champions-League-Finals mit aktuell bestmöglicher Besetzung an. Titelverteidiger FCB also ohne den vom BVB gekommenen Nationalspieler Mario Götze, der erst nächste Woche ins Teamtraining einsteigen soll, und den langzeitverletzten Holger Badstuber. Zudem werden die angeschlagenen Stammspieler Franck Ribéry und Manuel Neuer geschont.

"Der Supercup ist wichtig"

Für Pep Guardiola und den FC Bayern München läuft es schon jetzt rund. Erst der Sieg beim Telekom-Cup in Mönchengladbach, dann das souveräne 2:0 im Vorbereitungsspiel gegen den FC Barcelona um Lionel Messi. "Das war ein guter Test für uns für den Supercup gegen den BVB", so Guardiola. "Jetzt geht es um den ersten richtigen Pokal", sagt Philipp Lahm, und der zurückgekehrte Bastian Schweinsteiger, der in der zweiten Halbzeit am Mittwoch sein Debüt unter Guardiola feierte, betont: "Der Supercup ist wichtig, jedes Spiel ist wichtig. Wir wollen auch in Dortmund gewinnen."

Zum siebten Mal spielt der BVB am Samstag um den Supercup. Nur in den letzten beiden Jahren gingen die Schwarz-Gelben leer aus - gegen Bayern und Schalke. Nach 1989, 1995, 1996 und 2008 soll die Trophäe nun aber wieder in Dortmund bleiben. "Wir wollen alles raushauen, was möglich ist", sagt Borussia-Coach Jürgen Klopp, und Sportdirektor Michael Zorc ergänzt: "Es ist ein Duell der besten zwei Mannschaften der letzten Jahre. Darauf kann man nur gespannt sein."

[bild2]

Hummels: "Sehen, wo wir stehen"

So richtig fit erschien die Mannschaft von Coach Klopp zuletzt noch nicht. Beim Telekom-Cup gab es nach einer Niederlage gegen Gladbach und einem Sieg gegen den HSV nur den dritten Platz. "Man hat gesehen, dass wir später in die Vorbereitung gegangen sind", so Zorc. "Zudem haben wir Probleme mit Verletzungen." Zugang Henrich Mchitarjan wird wegen einer Fußverletzung fehlen. Ob Pierre-Emerick Aubameyang und Jakub Blaszczykowski einsatzbereit sind, steht noch nicht fest.

Nationalverteidiger Mats Hummels sagt: "Für uns ist es ein guter Test, um zu wissen, wo wir stehen. Aber wir ziehen unsere Motivation für das Spiel nicht daraus, dass wir in London verloren haben." Mehr als 80.000 Zuschauer erwarten im Signal-Iduna-Park eine packende Partie, die auch international von großem Interesse ist. "Das Spiel wird in 195 Länder übertragen", sagt Andreas Rettig, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga, nicht ohne Stolz. Alles ist angerichtet für die neue Saison.