"Birgit Prinz ist die Lichtgestalt des Frauenfußballs"

"Bye-bye, Birgit" heißt es heute (ab 18 Uhr, live bei Eurosport). Dann ehrt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seine Rekordnationalspielerin Birgit Prinz mit einem Abschiedsspiel. Im Volksbank-Stadion in Frankfurt treffen die deutsche Frauen-Nationalmannschaft und der 1. FFC Frankfurt aufeinander. Die 34-Jährige tritt ab als erfolgreichste Nationalspielerin in der Geschichte des DFB.

Zweimal wurde sie Welt-, fünfmal Europameisterin, dreimal gewann sie die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen. Dreimal wurde Birgit Prinz zur Weltfußballerin des Jahres gewählt, achtmal bestimmten sie die deutschen Sportjournalisten zur Fußballerin des Jahres. Zahlreiche Titel auf Vereinsebene und persönliche Auszeichnungen kommen hinzu.

DFB.de verneigt sich vor einer großen Sportlerin mit einer täglichen Serie vor dem Abschiedsspiel. Zum Abschluss geben Verantwortliche des Fußballs und Würdenträger der Ausnahmeathletin warme Worte mit auf den weiteren Lebensweg.

Wolfgang Niersbach (DFB-Präsident): "Was Birgit Prinz für den Frauenfußball geleistet hat, ist einmalig. Sie hat ihrem Sport ihren Stempel aufgedrückt, insbesondere durch ihre Leistungen - und das weit über die deutschen Grenzen hinaus. Birgit Prinz ist ein Qualitätssiegel in der ganzen Welt. Sie ist damit eine der größten Botschafterinnen, die der DFB hervorgebracht hat. Mit ihren Erfolgen hat sie Maßstäbe gesetzt, an die sehr schwer heranzukommen sein wird. 214 Länderspiele zu absolvieren und dabei 128 Treffer zu erzielen, sind unglaubliche Rekorde, die kaum zu überbieten sind. Damit hat sich Birgit Prinz selbst ein Denkmal gesetzt. Gleichzeitig ist sie stets bescheiden geblieben, hat sich nie in den Vordergrund gedrängt. Ich hoffe, dass uns diese große Persönlichkeit, die auf und neben dem Platz stets wusste, was sie wollte, erhalten bleibt. Ich schließe mich vielen ihrer Mitspielerinnen an und sage: Birgit, gut, dass wir dich haben!"

Dr. Theo Zwanziger (ehemaliger DFB-Präsident): "Birgit Prinz war über viele, viele Jahre die Galionsfigur des deutschen Frauenfußballs. Sie hat diesen Sport im In- und Ausland geprägt und viele junge Spielerinnen haben sich stets an ihr orientiert. Doch trotz ihrer riesigen Verdienste und großen Erfolge ist sie stets eine bescheidene Frau geblieben. Sie ist nie abgehoben und der Umgang mit war immer sehr angenehm. Ich wünsche Birgit Prinz, dass sie ihre Ziele nunmehr auch außerhalb des Platzes verwirklichen kann. Auf diesem Weg wird sie in mir immer einen Ansprechpartner haben, wenn sie es wünscht."

Franz Beckenbauer (Ehrenspielführer der Nationalmannschaft): "Birgit Prinz war sicherlich die prägende Figur des deutschen Frauenfußballs in den letzten zehn, 15 Jahren. Sie hat den Frauenfußball im Bewusstsein der Öffentlichkeit weit nach vorne gebracht und salonfähig gemacht. Mehr als 200 Länderspiele, das ist unglaublich, vor allem für eine Angriffsspielerin. In meiner Wahrnehmung hat sie mehr Länderspiele als Bundesligaspiele absolviert. Eine ganz hervorragende Repräsentantin des Frauenfußballs. Ich hoffe, das sie dem Fußball erhalten bleibt und in den verschiedenen Gremien beim DFB, in der FIFA und der UEFA ihre Fachwissen und ihre große internationale Erfahrung einbringt."

Oliver Bierhoff (Manager der Nationalmannschaft): "Birgit Prinz hat sehr viel für das Ansehen des Frauenfußballs getan. Mit ihren Leistungen hat sie das Interesse vieler Menschen für ihren Sport geweckt. Mehr noch: Sie ist ein Vorbild für viele Mädchen, die mit dem Fußball anfangen. Ihr Image als vorbildliche und erfolgreiche Nationalspielerin wird sie auch in Zukunft zu einer wertvollen Botschafterin des Frauenfußballs machen."

Hannelore Ratzeburg (DFB-Vizepräsidentin für Frauenfußball): "Um ermessen zu können, was Birgit Prinz für den deutschen Frauenfußball geleistet hat, muss man nur die Menschen auf der Straße fragen. Den Namen von Birgit Prinz kennt hierzulande fast jedes Kind. Mit Birgit Prinz bringen die Fans so viele Erfolge zusammen. Ein besseres Aushängeschild hätte man sich nicht wünschen können."

Steffi Jones (DFB-Direktorin für Frauen- und Mädchenfußball): "Für mich ist Birgit die Lichtgestalt des deutschen Frauenfußballs. Mit 15 Jahren stand sie schon im Blickpunkt. Über den kompletten Zeitraum ihrer Karriere hat sie auf konstant hohem Niveau gespielt. Sie war nicht nur Leistungsträgerin, sondern auch ein Vorbild für viele Mädchen. Ich wünsche ihr ein ganz tolles Abschiedsspiel und alles erdenklich Gute für die Zukunft."

Joseph S. Blatter (FIFA-Präsident): "Heute tritt eine herausragende Spielerin von der internationalen Fußballbühne ab: Brigit Prinz. Bereits 1994 debütierte sie im deutschen Nationalteam und legte den Grundstein für eine unvergleichliche internationale Karriere, die sie nach der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland beendete. Dazwischen lagen unzählige Erfolge – insbesondere bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft: zwei Titel (2003 und 2007), fünf Teilnahmen und 14 Tore, womit sie bis heute zu den erfolgreichsten WM-Torschützinnen zählt. Einzigartig ist auch ihre Olympia-Bilanz: Bei jedem Olympischen Fußballturnier der Frauen hat sie mindestens einmal getroffen (1996, 2000, 2004, 2008) – einmalig. Birgit Prinz, die dreimal zur FIFA-Weltfußballerin gewählt wurde (2003, 2004, 2005), ist weltweit zweifellos eine der bekanntesten und erfolgreichsten Spielerinnen! Birgit Prinz genießt aber nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben großes Ansehen. Mit ihrem bescheidenen Auftreten und ihrem Blick, der dank Weiterbildung in verschiedensten Bereichen über den Fußball hinausgeht, hat sie sich großen Respekt verdient. Ich wünsche Birgit Prinz für ihren weiteren Weg in der Sportpsychologie viel Erfolg und hoffe, dass sie noch auf Generationen hinaus für Mädchen in Deutschland und auf der ganzen Welt ein Vorbild sein wird."

Petra Roth (Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt): "Birgit Prinz ist eine Ikone des deutschen Frauenfußballs. Ihre Titelsammlung – Deutsche Meisterin, Europameisterin, Weltmeisterin und dreifache Weltfußballerin – ist einmalig. Sie, die gebürtige Frankfurterin, die fast ihre ganze Karriere in ihrer Heimatstadt gespielt hat, werden wir alle sicherlich schwer vermissen. Ich wünsche ihr in ihrem "nächsten Leben" ebenso viel Erfolg wie in ihrer sportlichen Profikarriere. Ich bin überzeugt, Birgit Prinz wird ihren Weg – vielleicht etwas mehr abseits der Öffentlichkeit – positiv weitergehen."

Siegfried Dietrich (Manager 1. FFC Frankfurt und Berater von Birgit Prinz): "Mit Birgit Prinz verabschieden wir uns heute von einer Spielerin, die weit über ein Jahrzehnt das Maß aller Dinge im nationalen und internationalen Frauenfußball darstellte. Oft war sie in wichtigen Begegnungen die Akteurin auf dem Rasen, die den Unterschied ausgemacht hat. Birgit bestach in dieser Zeit nicht nur mit ihren sportlichen Qualitäten, die sie zur deutschen Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin werden ließen, sondern mit ihrer großen Persönlichkeit, mit der sie zur weltweiten Botschafterin des Frauenfußballs und des deutschen Sports wurde. Gerade weil die dreifache Weltfußballerin in allen Situationen ihrer herausragenden sportlichen Karriere als bekanntestes Gesicht ihres Sports immer sie selbst geblieben ist und die Mannschaft immer am wichtigsten für sie war, hat es in besonderer Weise Spaß gemacht, mit ihr zusammenzuarbeiten. Der 1. FFC Frankfurt und der gesamte deutsche Frauenfußball hat Birgit viel zu verdanken: Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute und freuen uns mit Blick auf ihre neuen beruflichen Ausrichtungen auf weitere gemeinsame Begegnungen und Herausforderungen rund um den Frauenfußball."

Noch sind Tickets fürs Abschiedsspiel erhältlich: Es gibt Stehplatzkarten für 7 Euro (5 Euro ermäßigt), die Tageskassen sind ab 16 Uhr geöffnet.

[dfb]

[bild1]

"Bye-bye, Birgit" heißt es heute (ab 18 Uhr, live bei Eurosport). Dann ehrt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seine Rekordnationalspielerin Birgit Prinz mit einem Abschiedsspiel. Im Volksbank-Stadion in Frankfurt treffen die deutsche Frauen-Nationalmannschaft und der 1. FFC Frankfurt aufeinander. Die 34-Jährige tritt ab als erfolgreichste Nationalspielerin in der Geschichte des DFB.

Zweimal wurde sie Welt-, fünfmal Europameisterin, dreimal gewann sie die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen. Dreimal wurde Birgit Prinz zur Weltfußballerin des Jahres gewählt, achtmal bestimmten sie die deutschen Sportjournalisten zur Fußballerin des Jahres. Zahlreiche Titel auf Vereinsebene und persönliche Auszeichnungen kommen hinzu.

DFB.de verneigt sich vor einer großen Sportlerin mit einer täglichen Serie vor dem Abschiedsspiel. Zum Abschluss geben Verantwortliche des Fußballs und Würdenträger der Ausnahmeathletin warme Worte mit auf den weiteren Lebensweg.

Wolfgang Niersbach (DFB-Präsident): "Was Birgit Prinz für den Frauenfußball geleistet hat, ist einmalig. Sie hat ihrem Sport ihren Stempel aufgedrückt, insbesondere durch ihre Leistungen - und das weit über die deutschen Grenzen hinaus. Birgit Prinz ist ein Qualitätssiegel in der ganzen Welt. Sie ist damit eine der größten Botschafterinnen, die der DFB hervorgebracht hat. Mit ihren Erfolgen hat sie Maßstäbe gesetzt, an die sehr schwer heranzukommen sein wird. 214 Länderspiele zu absolvieren und dabei 128 Treffer zu erzielen, sind unglaubliche Rekorde, die kaum zu überbieten sind. Damit hat sich Birgit Prinz selbst ein Denkmal gesetzt. Gleichzeitig ist sie stets bescheiden geblieben, hat sich nie in den Vordergrund gedrängt. Ich hoffe, dass uns diese große Persönlichkeit, die auf und neben dem Platz stets wusste, was sie wollte, erhalten bleibt. Ich schließe mich vielen ihrer Mitspielerinnen an und sage: Birgit, gut, dass wir dich haben!"

Dr. Theo Zwanziger (ehemaliger DFB-Präsident): "Birgit Prinz war über viele, viele Jahre die Galionsfigur des deutschen Frauenfußballs. Sie hat diesen Sport im In- und Ausland geprägt und viele junge Spielerinnen haben sich stets an ihr orientiert. Doch trotz ihrer riesigen Verdienste und großen Erfolge ist sie stets eine bescheidene Frau geblieben. Sie ist nie abgehoben und der Umgang mit war immer sehr angenehm. Ich wünsche Birgit Prinz, dass sie ihre Ziele nunmehr auch außerhalb des Platzes verwirklichen kann. Auf diesem Weg wird sie in mir immer einen Ansprechpartner haben, wenn sie es wünscht."

Franz Beckenbauer (Ehrenspielführer der Nationalmannschaft): "Birgit Prinz war sicherlich die prägende Figur des deutschen Frauenfußballs in den letzten zehn, 15 Jahren. Sie hat den Frauenfußball im Bewusstsein der Öffentlichkeit weit nach vorne gebracht und salonfähig gemacht. Mehr als 200 Länderspiele, das ist unglaublich, vor allem für eine Angriffsspielerin. In meiner Wahrnehmung hat sie mehr Länderspiele als Bundesligaspiele absolviert. Eine ganz hervorragende Repräsentantin des Frauenfußballs. Ich hoffe, das sie dem Fußball erhalten bleibt und in den verschiedenen Gremien beim DFB, in der FIFA und der UEFA ihre Fachwissen und ihre große internationale Erfahrung einbringt."

Oliver Bierhoff (Manager der Nationalmannschaft): "Birgit Prinz hat sehr viel für das Ansehen des Frauenfußballs getan. Mit ihren Leistungen hat sie das Interesse vieler Menschen für ihren Sport geweckt. Mehr noch: Sie ist ein Vorbild für viele Mädchen, die mit dem Fußball anfangen. Ihr Image als vorbildliche und erfolgreiche Nationalspielerin wird sie auch in Zukunft zu einer wertvollen Botschafterin des Frauenfußballs machen."

Hannelore Ratzeburg (DFB-Vizepräsidentin für Frauenfußball): "Um ermessen zu können, was Birgit Prinz für den deutschen Frauenfußball geleistet hat, muss man nur die Menschen auf der Straße fragen. Den Namen von Birgit Prinz kennt hierzulande fast jedes Kind. Mit Birgit Prinz bringen die Fans so viele Erfolge zusammen. Ein besseres Aushängeschild hätte man sich nicht wünschen können."

Steffi Jones (DFB-Direktorin für Frauen- und Mädchenfußball): "Für mich ist Birgit die Lichtgestalt des deutschen Frauenfußballs. Mit 15 Jahren stand sie schon im Blickpunkt. Über den kompletten Zeitraum ihrer Karriere hat sie auf konstant hohem Niveau gespielt. Sie war nicht nur Leistungsträgerin, sondern auch ein Vorbild für viele Mädchen. Ich wünsche ihr ein ganz tolles Abschiedsspiel und alles erdenklich Gute für die Zukunft."

[bild2]

Joseph S. Blatter (FIFA-Präsident): "Heute tritt eine herausragende Spielerin von der internationalen Fußballbühne ab: Brigit Prinz. Bereits 1994 debütierte sie im deutschen Nationalteam und legte den Grundstein für eine unvergleichliche internationale Karriere, die sie nach der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland beendete. Dazwischen lagen unzählige Erfolge – insbesondere bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft: zwei Titel (2003 und 2007), fünf Teilnahmen und 14 Tore, womit sie bis heute zu den erfolgreichsten WM-Torschützinnen zählt. Einzigartig ist auch ihre Olympia-Bilanz: Bei jedem Olympischen Fußballturnier der Frauen hat sie mindestens einmal getroffen (1996, 2000, 2004, 2008) – einmalig. Birgit Prinz, die dreimal zur FIFA-Weltfußballerin gewählt wurde (2003, 2004, 2005), ist weltweit zweifellos eine der bekanntesten und erfolgreichsten Spielerinnen! Birgit Prinz genießt aber nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben großes Ansehen. Mit ihrem bescheidenen Auftreten und ihrem Blick, der dank Weiterbildung in verschiedensten Bereichen über den Fußball hinausgeht, hat sie sich großen Respekt verdient. Ich wünsche Birgit Prinz für ihren weiteren Weg in der Sportpsychologie viel Erfolg und hoffe, dass sie noch auf Generationen hinaus für Mädchen in Deutschland und auf der ganzen Welt ein Vorbild sein wird."

Petra Roth (Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt): "Birgit Prinz ist eine Ikone des deutschen Frauenfußballs. Ihre Titelsammlung – Deutsche Meisterin, Europameisterin, Weltmeisterin und dreifache Weltfußballerin – ist einmalig. Sie, die gebürtige Frankfurterin, die fast ihre ganze Karriere in ihrer Heimatstadt gespielt hat, werden wir alle sicherlich schwer vermissen. Ich wünsche ihr in ihrem "nächsten Leben" ebenso viel Erfolg wie in ihrer sportlichen Profikarriere. Ich bin überzeugt, Birgit Prinz wird ihren Weg – vielleicht etwas mehr abseits der Öffentlichkeit – positiv weitergehen."

Siegfried Dietrich (Manager 1. FFC Frankfurt und Berater von Birgit Prinz): "Mit Birgit Prinz verabschieden wir uns heute von einer Spielerin, die weit über ein Jahrzehnt das Maß aller Dinge im nationalen und internationalen Frauenfußball darstellte. Oft war sie in wichtigen Begegnungen die Akteurin auf dem Rasen, die den Unterschied ausgemacht hat. Birgit bestach in dieser Zeit nicht nur mit ihren sportlichen Qualitäten, die sie zur deutschen Rekordnationalspielerin und Rekordtorschützin werden ließen, sondern mit ihrer großen Persönlichkeit, mit der sie zur weltweiten Botschafterin des Frauenfußballs und des deutschen Sports wurde. Gerade weil die dreifache Weltfußballerin in allen Situationen ihrer herausragenden sportlichen Karriere als bekanntestes Gesicht ihres Sports immer sie selbst geblieben ist und die Mannschaft immer am wichtigsten für sie war, hat es in besonderer Weise Spaß gemacht, mit ihr zusammenzuarbeiten. Der 1. FFC Frankfurt und der gesamte deutsche Frauenfußball hat Birgit viel zu verdanken: Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute und freuen uns mit Blick auf ihre neuen beruflichen Ausrichtungen auf weitere gemeinsame Begegnungen und Herausforderungen rund um den Frauenfußball."

Noch sind Tickets fürs Abschiedsspiel erhältlich: Es gibt Stehplatzkarten für 7 Euro (5 Euro ermäßigt), die Tageskassen sind ab 16 Uhr geöffnet.