B-Junioren: Werder Bremen fällt auf Rang drei zurück

Herbstmeister SV Werder Bremen ist in der Staffel Nord/Nordost der B-Junioren-Bundesliga auf den dritten Tabellenplatz zurückgefallen. Die Mannschaft von Trainer Marco Grote musste sich am 17. Spieltag mit einem 2:2 (1:1) beim FC Energie Cottbus begnügen. Für den SV Werder war es das erste Unentschieden in dieser Saison. Vor den Bremern (jetzt 37 Punkte) belegen aktuell RB Leipzig (40) und der VfL Wolfsburg (38) die beiden ersten Tabellenplätze, die am Saisonende zur Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft berechtigen.

Die Gastgeber gingen durch Steven Marx (22., Foulelfmeter) und Lukas Müller (63.) zweimal in Führung. Ole Käuper (24.) und Maurice Hehne (75.) gelang aber jeweils der Ausgleich für den SV Werder.

Einen Rückschlag im Rennen um den Klassenverbleib musste der FC Carl Zeiss Jena mit der 1:3 (0:3)-Heimniederlage gegen Holstein Kiel hinnehmen. Die Gäste verließen damit den letzten Tabellenplatz und verkürzten den Rückstand zum rettenden Ufer auf drei Punkte. Bereits in der ersten Halbzeit sorgten Tom Baller (23.), Bünyamin Balat (26.) und Maurice Knutzen (40.+2) für klare Verhältnisse. Tommy Barth (80.+1, Foulelfmeter) konnte in der Nachspielzeit nur noch verkürzen. "Wir haben die Chance verpasst, uns weiter von der Gefahrenzone abzusetzen. Innerhalb von 20 Minuten drei Gegentreffer zu verkürzen, war indiskutabel", so Jenas Trainer Georg-Martin Leopold im Gespräch DFB.de.

Die U 17 von RB Leipzig bleibt Spitzenreiter. Die Mannschaft von Trainer Frank Leicht kam am Samstag zu einem 2:0 (0:0)-Heimsieg gegen den direkten Konkurrenten Hamburger SV und festigte mit dem siebten Dreier hintereinander den ersten Tabellenplatz.

Mit seinem zwölften Saisontreffer brachte Patrik Dzalto (49.) die Sachsen 1:0 in Führung, Joshua Endres (61.) baute den Vorsprung aus. Der HSV von Trainer Thorsten Judt musste bereits die dritte Niederlage hintereinander hinnehmen und wartet seit fünf Partien auf einen Sieg. Der Rückstand auf die Spitze wuchs damit auf elf Punkte an.

Der VfL Wolfsburg hält weiterhin Anschluss an die Spitze, ist nach dem 4:1 (1:0) gegen den niedersächsischen Nachbarn Hannover 96 nach wie vor nur zwei Punkte von RB Leipzig entfernt. Anton Donkor (6./73.), Elvis Rexbecaj (49.) und Leandro Putaro (58.) mit seinem 16. Saisontor waren für die "Wölfe" erfolgreich, Malick Mboob (51.) konnte für Hannover zwischenzeitlich nur verkürzen. Während der VfL mittlerweile seit elf Begegnungen ohne Niederlage ist und seine jüngsten vier Partien für sich entschieden hat, warten die 96er noch auf den ersten Sieg unter der Regie ihres neuen Trainers Christoph Dabrowski.

Weitere Hoffnung im Rennen um den Klassenverbleib schöpfte der VfL Osnabrück mit dem 3:1 (1:0) gegen Aufsteiger Eintracht Braunschweig. Doppeltorschütze Henrik Bartsch (11.) und der eingewechselte Ardian Osmani (55.) machten den zweiten Sieg in Serie für die Mannschaft von VfL-Trainer Daniel Thioune perfekt. Für die Braunschweiger, die ihre zweite Niederlage hintereinander hinnehmen mussten, traf nur Salih Ayaz (60.).

Hertha BSC bleibt den Spitzenmannschaften auf den Fersen. Beim FC St. Pauli kamen die Hauptstädter zu einem 2:0 (2:0)-Auswärtssieg. Maximilian Pronitchev (24.) und Damir Bektic (34.) trafen schon in der ersten Halbzeit für die Mannschaft von Hertha-Trainer Andreas Thom. Für die Berliner, die weiterhin vier Punkte von Platz eins trennen, war es der dritte Auswärtssieg hintereinander (bei 12:0 Toren).

Der 1. FC Union Berlin kam gegen Dynamo Dresden nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus, bleibt damit aber zumindest dank der besseren Tordifferenz gegenüber dem VfL Osnabrück auf einem Nichtabstiegsplatz. Zunächst gelang Sebastian Emre Stang (60.) das Führungstor für die "Eisernen", in der Schlussphase glich jedoch Konstantin Eder (78.) für Dynamo aus. Dresdens Kapitän Johann Weiß sah unmittelbar vor dem Abpfiff wegen einer Notbremse die Rote Karte (80.) und wird seiner Mannschaft in den nächsten Wochen fehlen.

West: BVB nach Derbytriumph weiter auf Meisterkurs

Borussia Dortmund bleibt in der West-Staffel der B-Junioren-Bundesliga auf Kurs in Richtung Meisterschaft. Die Schwarz-Gelben gewannen am 17. Spieltag das Revierderby gegen den „Erzrivalen“ FC Schalke 04 vor eigenem Publikum 2:1 (2:0) und schüttelten mit den „Königsblauen“ einen ihrer hartnäckigsten Verfolger vorerst ab. Als Tabellendritter sind die Schalker jetzt schon acht Punkte vom BVB entfernt.

Jonas Arweiler (4.) brachte die Borussia bereits in der Anfangsphase mit seinem elften Saisontreffer 1:0 in Führung. Als die Schalker von Trainer und Ex-Nationalspieler Christian Wörns dann auf den Ausgleich drängten, erhöhte Hayrullah Alici (30.) auf 2:0. In der recht ausgeglichenen zweiten Halbzeit reichte es für die Gäste nur noch zum Anschlusstreffer durch Fabian Reese (67.). "Der Sieg gegen Schalke war für uns ein wichtiger Schritt", sagt BVB-Trainer Hannes Wolf, der mit seiner Mannschaft bereits seit 15 Spieltagen nicht mehr verloren hat, im Gespräch mit DFB.de. Die bislang einzige Niederlage setzte es bereits am 2. Spieltag (17. August 2013) bei Rot-Weiss Essen (1:2).

Bayer 04 Leverkusen rückte dank des 2:1 (0:0)-Heimsieges gegen den abstiegsbedrohten Bonner SC wieder auf Rang zwei vor, hat weiterhin fünf Punkte Rückstand auf die Spitze. Lukas Boeder (42.) und Christian Schmidt (67.) sorgten für einen 2:0-Vorsprung der Gastgeber, die mit zwei Niederlagen ins neue Fußballjahr 2014 gestartet waren. Aykut Avic (69., Foulelfmeter) stellte für die Bonner den Endstand her.

Der 1. FC Köln bleibt nach der Winterpause auf Erfolgskurs. Gegen Rot-Weiss Essen setzten sich die "Geißböcke" 1:0 (0:0) durch und gewannen damit auch ihr drittes Restrundenspiel mit dem knappsten aller Ergebnisse. Beyhan Ametov (49.) sorgte für den Treffer des Tages. Die Essener gingen erstmals seit vier Partien wieder leer aus.

Neuling BV 04 Düsseldorf darf weiter auf den Klassenverbleib hoffen. Der Tabellenvorletzte kam beim 3:2 (2:1) gegen den direkten Konkurrenten SC Preußen Münster zum insgesamt dritten Saisonsieg und verkürzte den Rückstand zum "rettenden Ufer" auf sechs Punkte. Dabei gingen die Gäste aus Münster durch Leon Gensicke (7.) zwar frühzeitig 1:0 in Führung, verloren aber nur wenig später ihren Torhüter Lennart Knabe durch eine Rote Karte wegen Notbremse (13.). Die Überzahl nutzte der BV 04 zum Ausgleich durch Vato Murjikneli (34.), musste dann aber ebenfalls mit zehn Spielern weitermachen, weil sich Alexander Wagner wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte einhandelte (36.). In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sorgte Oguzhan Can (40.+2) erstmals für die Düsseldorfer Führung. Erneut Gensicke (43.) glich noch einmal für Münster aus, doch der eingewechselte Stephen William Mochrie (65.) ließ endgültig die Gastgeber jubeln. Für die Preußen war es bereits die vierte Niederlage in Serie.

Arminia Bielefeld blieb zwar auch im sechsten Spiel in Folge ohne Niederlage, kam gegen den Tabellenletzten Alemannia Aachen allerdings nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus. Hamza Saghiri (10.) brachte die Gäste 1:0 in Führung, Keanu Staude (13.) glich nur wenig später für die Ostwestfalen aus. Für die Aachener war es der erste Punktgewinn nach zuvor sieben Niederlagen hintereinander. Der erste Nichtabstiegsplatz ist aktuell acht Zähler entfernt.

Die Partie zwischen dem VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach wurde bereits vorgezogen und endete 1:1 (1:1). Kevin Pytlik (20.) brachte dabei zunächst die Gastgeber in Führung. Nur acht Minuten später traf Mönchengladbachs Kapitän Nicolas Clasen (28.) zum Endstand. Die Bochumer blieben zwar im sechsten Heimspiel in Folge ungeschlagen, verpassten aber den sechsten Sieg vor eigenem Publikum in Serie. Die Gäste warten seit sieben Auswärtspartien auf einen dreifachen Punktgewinn.

Die Begegnung zwischen dem Euskirchener TSC und dem MSV Duisburg findet erst am Samstag, 29. März (ab 11 Uhr), statt.

Süd/Südwest: Eintracht Frankfurt verpasst Derbysieg nach 2:0-Führung

Eintracht Frankfurt hat in der Staffel Süd/Südwest der B-Junioren-Bundesliga den erhofften Derbysieg verpasst. Die Mannschaft von Trainer Uwe Bindewald musste sich am 17. Spieltag beim abstiegsbedrohten Nachbarn FSV trotz einer 2:0-Führung am Ende mit einem 2:2 (1:0) zufrieden geben.

Janis Häuser (19./49.) gelang ein Doppelpack für die Eintracht, Ilias Becker (70.) und Dennis Winter (71.) schlugen aber innerhalb von nur zwei Minuten zurück. Die Schlussphase überstanden die Gastgeber vom FSV in Unterzahl, nachdem Vukasin Popovic wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte gesehen hatte (75.).

Der FC Bayern München hält indes weiter Anschluss an die Spitzengruppe. Einen Tag nach der Niederlage der U 19 im Derby gegen den Lokalrivalen TSV 1860 (2:4) hielt sich die Mannschaft von Bayern-Trainer und Ex-Nationalspieler Heiko Herrlich am Samstag im direkten Duell mit den "Löwen" schadlos, setzte sich 2:0 (2:0) durch und überholte den Nachbarn in der Tabelle.

Kevin Nsimba (33.) und Michael Strein (34.), der bei seinem 16. Saisoneinsatz bereits zum 19. Mal erfolgreich war, entschieden das Derby mit einem Doppelschlag zu Gunsten des FCB. Kurz nach der Pause hatten die "Blauen" noch einmal die Chance, die Wende einzuleiten, doch Eric Weeger scheiterte mit einem Foulelfmeter an Bayern-Schlussmann David Hundertmark (41.).

Titelaspirant SpVgg Greuther Fürth musste beim 1:2 (1:2) gegen den FSV Mainz 05 bereits die zweite Niederlage hintereinander hinnehmen und fiel in der Tabelle hinter die Rheinhessen auf den dritten Platz zurück. Mike Andreas (21.) und Heinz Mörschel (26.) brachten die Mainzer auf die Siegerstraße, Kilian Kustermann (27.) konnte für Fürth nur noch den Endstand herstellen. Zu allem Überfluss für die Franken sah Tim Danhof wegen einer Unsportlichkeit in der Schlussphase die Rote Karte (73.).

Einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machte der Karlsruher SC mit dem 5:1 (2:1) gegen den direkten Konkurrenten 1. FC Kaiserslautern. Für die Gäste aus der Pfalz begann die Partie beim KSC bereits denkbar schlecht, als ihr Torhüter Nazmi Seyman bereits in der Anfangsphase wegen groben Foulspiels die Rote Karte sah (7.). Zwar gelang Erik Wekesser (20.) trotz Unterzahl der Führungstreffer für den FCK, doch dann drehten die Badener auf. Nicolas Wähling (22.), der eingewechselte Lotfi Graidia (31./68.), Cem Gürsoy (62.) und Carlo Sickinger (70., Eigentor) sorgten für den deutlichen Heimsieg. Die "Roten Teufel" aus Kaiserslautern gingen auf fremden Plätzen zum sechsten Mal in Folge leer aus.

Der abstiegsbedrohte FC Augsburg musste mit dem 0:1 (0:1) gegen den SC Freiburg einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Alessandro Fiore Tapia (16.) erzielte den Siegtreffer für die Breisgauer, die sich damit weiter von der Abstiegszone absetzten.

Spitzenreiter VfB Stuttgart gab sich beim 3:0 (0:0) gegen Schlusslicht FC Ingolstadt 04 keine Blöße und baute den Vorsprung an der Tabellenspitze vor dem FSV Mainz 05 auf vier Punkte aus. Allerdings haben die Schwaben von Trainer Domenico Tedesco bereits eine Partie mehr ausgetragen. Max Besuschkow (44./65.) mit seinen Saisontreffern 15 und 16 sowie Roman Schweizer (66.) trugen sich für den VfB in die Torschützenliste ein.

Den fünften Sieg in Serie verpasste 1899 Hoffenheim beim 1:2 (1:2) gegen den 1. FC Nürnberg. Zwar gelang Johannes Bühler (11.) der frühe Führungstreffer für die Gastgeber, Jonas Fries (27.) und Cedric Teuchert (32.) ließen jedoch den Club jubeln. Die Nürnberger, die zuvor noch kein Auswärtsspiel in dieser Saison gewonnen hatten, machten einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib.

[mspw]

Herbstmeister SV Werder Bremen ist in der Staffel Nord/Nordost der B-Junioren-Bundesliga auf den dritten Tabellenplatz zurückgefallen. Die Mannschaft von Trainer Marco Grote musste sich am 17. Spieltag mit einem 2:2 (1:1) beim FC Energie Cottbus begnügen. Für den SV Werder war es das erste Unentschieden in dieser Saison. Vor den Bremern (jetzt 37 Punkte) belegen aktuell RB Leipzig (40) und der VfL Wolfsburg (38) die beiden ersten Tabellenplätze, die am Saisonende zur Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft berechtigen.

Die Gastgeber gingen durch Steven Marx (22., Foulelfmeter) und Lukas Müller (63.) zweimal in Führung. Ole Käuper (24.) und Maurice Hehne (75.) gelang aber jeweils der Ausgleich für den SV Werder.

Einen Rückschlag im Rennen um den Klassenverbleib musste der FC Carl Zeiss Jena mit der 1:3 (0:3)-Heimniederlage gegen Holstein Kiel hinnehmen. Die Gäste verließen damit den letzten Tabellenplatz und verkürzten den Rückstand zum rettenden Ufer auf drei Punkte. Bereits in der ersten Halbzeit sorgten Tom Baller (23.), Bünyamin Balat (26.) und Maurice Knutzen (40.+2) für klare Verhältnisse. Tommy Barth (80.+1, Foulelfmeter) konnte in der Nachspielzeit nur noch verkürzen. "Wir haben die Chance verpasst, uns weiter von der Gefahrenzone abzusetzen. Innerhalb von 20 Minuten drei Gegentreffer zu verkürzen, war indiskutabel", so Jenas Trainer Georg-Martin Leopold im Gespräch DFB.de.

Die U 17 von RB Leipzig bleibt Spitzenreiter. Die Mannschaft von Trainer Frank Leicht kam am Samstag zu einem 2:0 (0:0)-Heimsieg gegen den direkten Konkurrenten Hamburger SV und festigte mit dem siebten Dreier hintereinander den ersten Tabellenplatz.

Mit seinem zwölften Saisontreffer brachte Patrik Dzalto (49.) die Sachsen 1:0 in Führung, Joshua Endres (61.) baute den Vorsprung aus. Der HSV von Trainer Thorsten Judt musste bereits die dritte Niederlage hintereinander hinnehmen und wartet seit fünf Partien auf einen Sieg. Der Rückstand auf die Spitze wuchs damit auf elf Punkte an.

Der VfL Wolfsburg hält weiterhin Anschluss an die Spitze, ist nach dem 4:1 (1:0) gegen den niedersächsischen Nachbarn Hannover 96 nach wie vor nur zwei Punkte von RB Leipzig entfernt. Anton Donkor (6./73.), Elvis Rexbecaj (49.) und Leandro Putaro (58.) mit seinem 16. Saisontor waren für die "Wölfe" erfolgreich, Malick Mboob (51.) konnte für Hannover zwischenzeitlich nur verkürzen. Während der VfL mittlerweile seit elf Begegnungen ohne Niederlage ist und seine jüngsten vier Partien für sich entschieden hat, warten die 96er noch auf den ersten Sieg unter der Regie ihres neuen Trainers Christoph Dabrowski.

Weitere Hoffnung im Rennen um den Klassenverbleib schöpfte der VfL Osnabrück mit dem 3:1 (1:0) gegen Aufsteiger Eintracht Braunschweig. Doppeltorschütze Henrik Bartsch (11.) und der eingewechselte Ardian Osmani (55.) machten den zweiten Sieg in Serie für die Mannschaft von VfL-Trainer Daniel Thioune perfekt. Für die Braunschweiger, die ihre zweite Niederlage hintereinander hinnehmen mussten, traf nur Salih Ayaz (60.).

Hertha BSC bleibt den Spitzenmannschaften auf den Fersen. Beim FC St. Pauli kamen die Hauptstädter zu einem 2:0 (2:0)-Auswärtssieg. Maximilian Pronitchev (24.) und Damir Bektic (34.) trafen schon in der ersten Halbzeit für die Mannschaft von Hertha-Trainer Andreas Thom. Für die Berliner, die weiterhin vier Punkte von Platz eins trennen, war es der dritte Auswärtssieg hintereinander (bei 12:0 Toren).

Der 1. FC Union Berlin kam gegen Dynamo Dresden nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus, bleibt damit aber zumindest dank der besseren Tordifferenz gegenüber dem VfL Osnabrück auf einem Nichtabstiegsplatz. Zunächst gelang Sebastian Emre Stang (60.) das Führungstor für die "Eisernen", in der Schlussphase glich jedoch Konstantin Eder (78.) für Dynamo aus. Dresdens Kapitän Johann Weiß sah unmittelbar vor dem Abpfiff wegen einer Notbremse die Rote Karte (80.) und wird seiner Mannschaft in den nächsten Wochen fehlen.

West: BVB nach Derbytriumph weiter auf Meisterkurs

Borussia Dortmund bleibt in der West-Staffel der B-Junioren-Bundesliga auf Kurs in Richtung Meisterschaft. Die Schwarz-Gelben gewannen am 17. Spieltag das Revierderby gegen den „Erzrivalen“ FC Schalke 04 vor eigenem Publikum 2:1 (2:0) und schüttelten mit den „Königsblauen“ einen ihrer hartnäckigsten Verfolger vorerst ab. Als Tabellendritter sind die Schalker jetzt schon acht Punkte vom BVB entfernt.

Jonas Arweiler (4.) brachte die Borussia bereits in der Anfangsphase mit seinem elften Saisontreffer 1:0 in Führung. Als die Schalker von Trainer und Ex-Nationalspieler Christian Wörns dann auf den Ausgleich drängten, erhöhte Hayrullah Alici (30.) auf 2:0. In der recht ausgeglichenen zweiten Halbzeit reichte es für die Gäste nur noch zum Anschlusstreffer durch Fabian Reese (67.). "Der Sieg gegen Schalke war für uns ein wichtiger Schritt", sagt BVB-Trainer Hannes Wolf, der mit seiner Mannschaft bereits seit 15 Spieltagen nicht mehr verloren hat, im Gespräch mit DFB.de. Die bislang einzige Niederlage setzte es bereits am 2. Spieltag (17. August 2013) bei Rot-Weiss Essen (1:2).

Bayer 04 Leverkusen rückte dank des 2:1 (0:0)-Heimsieges gegen den abstiegsbedrohten Bonner SC wieder auf Rang zwei vor, hat weiterhin fünf Punkte Rückstand auf die Spitze. Lukas Boeder (42.) und Christian Schmidt (67.) sorgten für einen 2:0-Vorsprung der Gastgeber, die mit zwei Niederlagen ins neue Fußballjahr 2014 gestartet waren. Aykut Avic (69., Foulelfmeter) stellte für die Bonner den Endstand her.

Der 1. FC Köln bleibt nach der Winterpause auf Erfolgskurs. Gegen Rot-Weiss Essen setzten sich die "Geißböcke" 1:0 (0:0) durch und gewannen damit auch ihr drittes Restrundenspiel mit dem knappsten aller Ergebnisse. Beyhan Ametov (49.) sorgte für den Treffer des Tages. Die Essener gingen erstmals seit vier Partien wieder leer aus.

Neuling BV 04 Düsseldorf darf weiter auf den Klassenverbleib hoffen. Der Tabellenvorletzte kam beim 3:2 (2:1) gegen den direkten Konkurrenten SC Preußen Münster zum insgesamt dritten Saisonsieg und verkürzte den Rückstand zum "rettenden Ufer" auf sechs Punkte. Dabei gingen die Gäste aus Münster durch Leon Gensicke (7.) zwar frühzeitig 1:0 in Führung, verloren aber nur wenig später ihren Torhüter Lennart Knabe durch eine Rote Karte wegen Notbremse (13.). Die Überzahl nutzte der BV 04 zum Ausgleich durch Vato Murjikneli (34.), musste dann aber ebenfalls mit zehn Spielern weitermachen, weil sich Alexander Wagner wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte einhandelte (36.). In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sorgte Oguzhan Can (40.+2) erstmals für die Düsseldorfer Führung. Erneut Gensicke (43.) glich noch einmal für Münster aus, doch der eingewechselte Stephen William Mochrie (65.) ließ endgültig die Gastgeber jubeln. Für die Preußen war es bereits die vierte Niederlage in Serie.

Arminia Bielefeld blieb zwar auch im sechsten Spiel in Folge ohne Niederlage, kam gegen den Tabellenletzten Alemannia Aachen allerdings nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus. Hamza Saghiri (10.) brachte die Gäste 1:0 in Führung, Keanu Staude (13.) glich nur wenig später für die Ostwestfalen aus. Für die Aachener war es der erste Punktgewinn nach zuvor sieben Niederlagen hintereinander. Der erste Nichtabstiegsplatz ist aktuell acht Zähler entfernt.

Die Partie zwischen dem VfL Bochum und Borussia Mönchengladbach wurde bereits vorgezogen und endete 1:1 (1:1). Kevin Pytlik (20.) brachte dabei zunächst die Gastgeber in Führung. Nur acht Minuten später traf Mönchengladbachs Kapitän Nicolas Clasen (28.) zum Endstand. Die Bochumer blieben zwar im sechsten Heimspiel in Folge ungeschlagen, verpassten aber den sechsten Sieg vor eigenem Publikum in Serie. Die Gäste warten seit sieben Auswärtspartien auf einen dreifachen Punktgewinn.

Die Begegnung zwischen dem Euskirchener TSC und dem MSV Duisburg findet erst am Samstag, 29. März (ab 11 Uhr), statt.

Süd/Südwest: Eintracht Frankfurt verpasst Derbysieg nach 2:0-Führung

Eintracht Frankfurt hat in der Staffel Süd/Südwest der B-Junioren-Bundesliga den erhofften Derbysieg verpasst. Die Mannschaft von Trainer Uwe Bindewald musste sich am 17. Spieltag beim abstiegsbedrohten Nachbarn FSV trotz einer 2:0-Führung am Ende mit einem 2:2 (1:0) zufrieden geben.

Janis Häuser (19./49.) gelang ein Doppelpack für die Eintracht, Ilias Becker (70.) und Dennis Winter (71.) schlugen aber innerhalb von nur zwei Minuten zurück. Die Schlussphase überstanden die Gastgeber vom FSV in Unterzahl, nachdem Vukasin Popovic wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte gesehen hatte (75.).

[bild2]

Der FC Bayern München hält indes weiter Anschluss an die Spitzengruppe. Einen Tag nach der Niederlage der U 19 im Derby gegen den Lokalrivalen TSV 1860 (2:4) hielt sich die Mannschaft von Bayern-Trainer und Ex-Nationalspieler Heiko Herrlich am Samstag im direkten Duell mit den "Löwen" schadlos, setzte sich 2:0 (2:0) durch und überholte den Nachbarn in der Tabelle.

Kevin Nsimba (33.) und Michael Strein (34.), der bei seinem 16. Saisoneinsatz bereits zum 19. Mal erfolgreich war, entschieden das Derby mit einem Doppelschlag zu Gunsten des FCB. Kurz nach der Pause hatten die "Blauen" noch einmal die Chance, die Wende einzuleiten, doch Eric Weeger scheiterte mit einem Foulelfmeter an Bayern-Schlussmann David Hundertmark (41.).

Titelaspirant SpVgg Greuther Fürth musste beim 1:2 (1:2) gegen den FSV Mainz 05 bereits die zweite Niederlage hintereinander hinnehmen und fiel in der Tabelle hinter die Rheinhessen auf den dritten Platz zurück. Mike Andreas (21.) und Heinz Mörschel (26.) brachten die Mainzer auf die Siegerstraße, Kilian Kustermann (27.) konnte für Fürth nur noch den Endstand herstellen. Zu allem Überfluss für die Franken sah Tim Danhof wegen einer Unsportlichkeit in der Schlussphase die Rote Karte (73.).

Einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib machte der Karlsruher SC mit dem 5:1 (2:1) gegen den direkten Konkurrenten 1. FC Kaiserslautern. Für die Gäste aus der Pfalz begann die Partie beim KSC bereits denkbar schlecht, als ihr Torhüter Nazmi Seyman bereits in der Anfangsphase wegen groben Foulspiels die Rote Karte sah (7.). Zwar gelang Erik Wekesser (20.) trotz Unterzahl der Führungstreffer für den FCK, doch dann drehten die Badener auf. Nicolas Wähling (22.), der eingewechselte Lotfi Graidia (31./68.), Cem Gürsoy (62.) und Carlo Sickinger (70., Eigentor) sorgten für den deutlichen Heimsieg. Die "Roten Teufel" aus Kaiserslautern gingen auf fremden Plätzen zum sechsten Mal in Folge leer aus.

Der abstiegsbedrohte FC Augsburg musste mit dem 0:1 (0:1) gegen den SC Freiburg einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Alessandro Fiore Tapia (16.) erzielte den Siegtreffer für die Breisgauer, die sich damit weiter von der Abstiegszone absetzten.

Spitzenreiter VfB Stuttgart gab sich beim 3:0 (0:0) gegen Schlusslicht FC Ingolstadt 04 keine Blöße und baute den Vorsprung an der Tabellenspitze vor dem FSV Mainz 05 auf vier Punkte aus. Allerdings haben die Schwaben von Trainer Domenico Tedesco bereits eine Partie mehr ausgetragen. Max Besuschkow (44./65.) mit seinen Saisontreffern 15 und 16 sowie Roman Schweizer (66.) trugen sich für den VfB in die Torschützenliste ein.

Den fünften Sieg in Serie verpasste 1899 Hoffenheim beim 1:2 (1:2) gegen den 1. FC Nürnberg. Zwar gelang Johannes Bühler (11.) der frühe Führungstreffer für die Gastgeber, Jonas Fries (27.) und Cedric Teuchert (32.) ließen jedoch den Club jubeln. Die Nürnberger, die zuvor noch kein Auswärtsspiel in dieser Saison gewonnen hatten, machten einen großen Schritt in Richtung Klassenverbleib.