Autoren-Nationalmannschaft startet nach Brasilien

Für die deutsche Autoren-Nationalmannschaft wird ein Traum wahr. Auf Einladung des Goethe-Instituts São Paulo startet die "Autonama" am Sonntag von Berlin aus zu einer einwöchigen Reise nach Brasilien. Die Mannschaft der Schriftsteller hat sich mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung in den vergangenen Jahren zu einem international geschätzten Botschafter für deutsche Kultur und Sprache entwickelt. In São Paulo trifft sie im Rückspiel auf die brasilianische Autoren-Nationalmannschaft FC Pindorama, die sie am Rande der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2013 mit 9:1 besiegt hatte.

Die 2005 auf Initiative von Thomas Brussig gegründete deutsche Autoren-Nationalmannschaft pflegt seit 2008 in Zusammenarbeit mit der DFB-Kulturstiftung den fußballerischen Kulturaustausch mit besonders beziehungsreichen Ländern. Im vergangenen Herbst war die FIFA WM 2014 der Anlass, in Kooperation mit dem Goethe-Institut São Paulo das brasilianische Team zu einem außergewöhnlichen Kulturprojekt am Rande der Frankfurter Buchmesse einzuladen.

Während beide Mannschaften in zwei 90-minütigen Lesungen auf der Buchmesse einen Vergleich der Gegenwartsliteratur ihrer Länder gaben, war die erst kurz zuvor gegründete brasilianische Auswahl auf dem Spielfeld gegen Deutschland, den Europameister im Autoren-Fußball, chancenlos. Der Romancier und Theaterautor Moritz Rinke erzielte beim 9:1 in beiden Halbzeiten einen Hattrick.

Lesung im Fußballmuseum, Spiel in einer Favela in Rio

Um so intensiver haben die Brasilianer seither trainiert, um beim Rückspiel besser auszusehen. Vorher stehen unter dem Titel "DRIBLES LITERÁRIOS – BRASIL E ALEMANHA" natürlich zahlreiche Kulturtermine auf dem Programm des Goethe-Instituts, für das die die deutschen Autoren im fußballbegeisterten Land so kurz vor der WM natürlich gern gesehene Gäste sind.

In mehreren Lesungen geben die Autoren im Doppelpass mit ihren brasilianischen Kollegen dem einheimische Publikum einen literarischen Eindruck ihrer Fußballaffinität und sollen sie gleichzeitig für deutsche Sprache und Literatur begeistern. Nachdem die erste Lesung im Museu do Futebol, dem Nationalen Fußballmuseum, in São Paulo stattfindet, touren die Autoren später mit dem Bücherbus durch die ärmeren Stadtviertel, die comunidades, von Interlagos und lesen am 5. Juni in einem Kulturzentrum in Rio.

Zuvor tritt ein deutsch-brasilianisches Mixed-Team gemeinsam gegen eine Auswahl von Polizisten und Einwohner der befriedeten Favela Complexo da Maré an. Höhepunkt und Abschluss der Reise ist schließlich das Rückspiel am 8. Juni im SESC Interlagos.

[dfb]

[bild1]

Für die deutsche Autoren-Nationalmannschaft wird ein Traum wahr. Auf Einladung des Goethe-Instituts São Paulo startet die "Autonama" am Sonntag von Berlin aus zu einer einwöchigen Reise nach Brasilien. Die Mannschaft der Schriftsteller hat sich mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung in den vergangenen Jahren zu einem international geschätzten Botschafter für deutsche Kultur und Sprache entwickelt. In São Paulo trifft sie im Rückspiel auf die brasilianische Autoren-Nationalmannschaft FC Pindorama, die sie am Rande der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2013 mit 9:1 besiegt hatte.

Die 2005 auf Initiative von Thomas Brussig gegründete deutsche Autoren-Nationalmannschaft pflegt seit 2008 in Zusammenarbeit mit der DFB-Kulturstiftung den fußballerischen Kulturaustausch mit besonders beziehungsreichen Ländern. Im vergangenen Herbst war die FIFA WM 2014 der Anlass, in Kooperation mit dem Goethe-Institut São Paulo das brasilianische Team zu einem außergewöhnlichen Kulturprojekt am Rande der Frankfurter Buchmesse einzuladen.

Während beide Mannschaften in zwei 90-minütigen Lesungen auf der Buchmesse einen Vergleich der Gegenwartsliteratur ihrer Länder gaben, war die erst kurz zuvor gegründete brasilianische Auswahl auf dem Spielfeld gegen Deutschland, den Europameister im Autoren-Fußball, chancenlos. Der Romancier und Theaterautor Moritz Rinke erzielte beim 9:1 in beiden Halbzeiten einen Hattrick.

Lesung im Fußballmuseum, Spiel in einer Favela in Rio

Um so intensiver haben die Brasilianer seither trainiert, um beim Rückspiel besser auszusehen. Vorher stehen unter dem Titel "DRIBLES LITERÁRIOS – BRASIL E ALEMANHA" natürlich zahlreiche Kulturtermine auf dem Programm des Goethe-Instituts, für das die die deutschen Autoren im fußballbegeisterten Land so kurz vor der WM natürlich gern gesehene Gäste sind.

[bild2]

In mehreren Lesungen geben die Autoren im Doppelpass mit ihren brasilianischen Kollegen dem einheimische Publikum einen literarischen Eindruck ihrer Fußballaffinität und sollen sie gleichzeitig für deutsche Sprache und Literatur begeistern. Nachdem die erste Lesung im Museu do Futebol, dem Nationalen Fußballmuseum, in São Paulo stattfindet, touren die Autoren später mit dem Bücherbus durch die ärmeren Stadtviertel, die comunidades, von Interlagos und lesen am 5. Juni in einem Kulturzentrum in Rio.

Zuvor tritt ein deutsch-brasilianisches Mixed-Team gemeinsam gegen eine Auswahl von Polizisten und Einwohner der befriedeten Favela Complexo da Maré an. Höhepunkt und Abschluss der Reise ist schließlich das Rückspiel am 8. Juni im SESC Interlagos.