Alle wollen nach Frankfurt

Los geht es am 26. Juni im Berliner Olympiastadion: Hier wird die WM mit einem bunten Programm und dem Spiel Deutschland gegen Kanada eröffnet. Das Stadion ist ausverkauft und fast 75.000 Zuschauer werden die größte Kulisse im europäischen Frauenfußball bilden.

Vier Gruppenspiele finden in Bochum statt. Seit 100 Jahren ist der Fußballplatz das zu Hause des VfL Bochum. Das Stadion in Bochum ist das kleinste bei der Weltmeisterschaft.

Jeweils drei Gruppenspiele und ein Viertelfinalspiel werden in Augsburg, in Leverkusen, im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden und in der Arena im Allerpark in Wolfsburg ausgetragen. Zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauer können in den Stadien die Teams anfeuern. Alle Stadien wurden in den letzten Jahren umgebaut und verbessert. Dabei schien es keine Grenzen zu geben: Die BayArena in Leverkusen war zum Beispiel das erste Stadion in Europa mit einem Vier-Sterne-Hotel und einem McDonald’s-Restaurant.

Im Stadion in Mönchengladbach treten die deutschen Frauen in der Vorrunde gegen Frankreich an. Außerdem findet hier ein Halbfinale statt.

Das Spiel um Platz 3 und drei Gruppenspiele werden im Rhein-Neckar-Stadion in Sinsheim ausgetragen. Die TSG Hoffenheim hat hier ihr zu Hause in der Bundesliga. Das erste Länderspiel bestritten die deutschen Frauen hier 2009 und gewannen gegen die Niederlande.

Frankfurt ist das Zentrum der Weltmeisterschaft. Hier finden zwei Gruppenspiele statt. In einem davon treten die deutschen Spielerinnen gegen Nigeria an. Außerdem finden hier ein Halbfinale und das Endspiel statt.

Fast alle Stadien wurden für die Weltmeisterschaft umbenannt. Namen von Sponsoren sind nämlich nicht erlaubt. Die Stadien tragen jetzt den Titel „FIFA Frauen-WM Stadion“.

Die Frauen-Weltmeisterschaft wird ein Erlebnis
Neben den WM-Spielen sorgen die Städte mit vielen Veranstaltungen für ein tolles WM-Programm. Große Leinwände Public-Viewing, wie die auf dem Main in Frankfurt, laden zum gemeinsamen Schauen. Auf den Fanmeilen können große und kleine Fußballfans spielen und zu Livemusik tanzen. Am 10. Juli findet ein Familienfest in Dresden statt. Kunstausstellungen, Theater- und Filmvorstellungen runden das Programm ab.

Vor jedem Spiel findet die Spielfreude-Tour statt und bietet eine tolle Mischung aus Sport und Kultur. Die Teilnehmer durchlaufen einen Parcours und lösen viele verschiedene Aufgaben im WM-Stadion.


[dfb]

[bild1]Los geht es am 26. Juni im Berliner Olympiastadion: Hier wird die WM mit einem bunten Programm und dem Spiel Deutschland gegen Kanada eröffnet. Das Stadion ist ausverkauft und fast 75.000 Zuschauer werden die größte Kulisse im europäischen Frauenfußball bilden.

Vier Gruppenspiele finden in Bochum statt. Seit 100 Jahren ist der Fußballplatz das zu Hause des VfL Bochum. Das Stadion in Bochum ist das kleinste bei der Weltmeisterschaft.

Jeweils drei Gruppenspiele und ein Viertelfinalspiel werden in Augsburg, in Leverkusen, im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden und in der Arena im Allerpark in Wolfsburg ausgetragen. Zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauer können in den Stadien die Teams anfeuern. Alle Stadien wurden in den letzten Jahren umgebaut und verbessert. Dabei schien es keine Grenzen zu geben: Die BayArena in Leverkusen war zum Beispiel das erste Stadion in Europa mit einem Vier-Sterne-Hotel und einem McDonald’s-Restaurant.

Im Stadion in Mönchengladbach treten die deutschen Frauen in der Vorrunde gegen Frankreich an. Außerdem findet hier ein Halbfinale statt.

Das Spiel um Platz 3 und drei Gruppenspiele werden im Rhein-Neckar-Stadion in Sinsheim ausgetragen. Die TSG Hoffenheim hat hier ihr zu Hause in der Bundesliga. Das erste Länderspiel bestritten die deutschen Frauen hier 2009 und gewannen gegen die Niederlande.

Frankfurt ist das Zentrum der Weltmeisterschaft. Hier finden zwei Gruppenspiele statt. In einem davon treten die deutschen Spielerinnen gegen Nigeria an. Außerdem finden hier ein Halbfinale und das Endspiel statt.

Fast alle Stadien wurden für die Weltmeisterschaft umbenannt. Namen von Sponsoren sind nämlich nicht erlaubt. Die Stadien tragen jetzt den Titel „FIFA Frauen-WM Stadion“.

[bild2]Die Frauen-Weltmeisterschaft wird ein Erlebnis
Neben den WM-Spielen sorgen die Städte mit vielen Veranstaltungen für ein tolles WM-Programm. Große Leinwände Public-Viewing, wie die auf dem Main in Frankfurt, laden zum gemeinsamen Schauen. Auf den Fanmeilen können große und kleine Fußballfans spielen und zu Livemusik tanzen. Am 10. Juli findet ein Familienfest in Dresden statt. Kunstausstellungen, Theater- und Filmvorstellungen runden das Programm ab.

Vor jedem Spiel findet die Spielfreude-Tour statt und bietet eine tolle Mischung aus Sport und Kultur. Die Teilnehmer durchlaufen einen Parcours und lösen viele verschiedene Aufgaben im WM-Stadion.