A-Junioren: Werder Bremen verteidigt Rang zwei

Der SV Werder Bremen liegt in der Staffel Nord/Nordost der A-Junioren-Bundesliga weiter auf Kurs in Richtung Meisterschaftsendrunde. Durch ein 3:1 (1:0) beim Vorletzten Chemnitzer FC am 23. Spieltag verteidigten die Grün-Weißen den zweiten Tabellenplatz. Für den CFC traf Gentian Lekaj (82.), für die die Bremer waren Davie Selke (13.), Luca-Milan Zander (56.) und Levent Aycicek (90.) erfolgreich. CFC-Spieler Dominik Ney (82.) kassierte wegen groben Foulspiels die Rote Karte. Bremen hatte zuvor auswärts dreimal hintereinander verloren.

Der Hamburger SV erarbeitete sich dank eines 3:0 (1:0)-Heimsieges gegen den direkten Konkurrenten FC Energie Cottbus ein kleines Polster auf die Abstiegsplätze. Als Torschützen zeichneten sich Mattia Maggio (13.), Levin Mete Öztunali (55.) und Dominik Masek (70.) aus. Es war der erste Sieg des HSV nach sechs vergeblichen Anläufen.

Hannover 96 erspielte sich durch ein 3:2 (1:1) gegen den FC St. Pauli ein Polster auf die Abstiegszone. Sebastian Ernst (20.), Can Tuna (82.) und Fabian Pietler (87., Foulelfmeter) sicherten den Niedersachsen den zweiten Sieg in Folge. St. Pauli musste sich trotz der beiden Treffer von Felix Drinkuth (5.) und Okan Adil Kurt (86.) erstmals nach fünf Runden wieder geschlagen geben.

Hertha BSC erkämpfte gegen den souveränen Tabellenführer VfL Wolfsburg ein 2:1 (1:1) und beendete die "Wölfe"-Serie von vier Siegen. Es war erst die dritte Niederlage der Gäste in dieser Saison. Die Tore für die Hauptstädter markierten Tobias Hasse (7.) und Shwan Kauter (88.). Für die Mannschaft von VfL-Trainer Dirk Kunert, der einst für Hertha BSC tätig war, war Maximilian Rossmann (27.) erfolgreich. Trotz der Niederlage steht der Einzug der "Wölfe" in die Endrunde um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft bereits fest.

Aufsteiger Holstein Kiel musste sich dem FC Hansa Rostock 0:2 (0:1) geschlagen und bangt damit weiter um den Klassenverbleib. Für die Gäste trugen sich Marc-Oliver Köller (38.) und Lukas Pägelow (83.) in die Torschützenliste ein. Seit drei Runden haben die "Störche" keinen Punkt mehr geholt. Rostock blieb auswärts zum vierten Mal hintereinander ungeschlagen.

Vierter Sieg in Serie für Osnabrück

Der VfL Osnabrück hat seine Erfolgsserie in der Staffel Nord/Nordost der A-Junioren-Bundesliga ausgebaut. Das 2:1 (0:0) beim FC Carl Zeiss Jena am 23. Spieltag war der vierte Sieg in Folge und die sechste Begegnung hintereinander ohne Niederlage. Dadurch verbesserte die Mannschaft von VfL-Trainer Roland Twyrdy die Chancen auf das Erreichen der Meisterschaftsendrunde. In Jena waren Felix Stehr (65.) und Steven Bentka (72.) für die Niedersachsen erfolgreich.

Der einzige Treffer für den Aufsteiger aus Jena ging auf das Konto von Mathis Böhler (49.). Die Thüringer hatten daheim zuvor dreimal nicht verloren.

Der Abstieg des Halleschen FC steht nach einem 2:2 (0:2) gegen Rot-Weiß Erfurt fest. Der Rückstand auf das „rettende Ufer“ beträgt zehn Punkte, der HFC hat allerdings nur noch drei Partien zu absolvieren. Swen Kutschki (19.) und Jonas Nietfeld (24.) sorgten für eine Erfurter Zwei-Tore-Führung, in der Schlussphase glichen für Halle Dlyar Musa (80.) und Oliver Schmidt (87., Handelfmeter) zum Endstand aus.

West: Ayhan, Meyer und Harder treffen doppelt für Schalke

Dem FC Schalke 04 fehlen noch maximal vier Punkte, um die Meisterschaft in der Staffel West der A-Junioren-Bundesliga unter Dach und Fach zu bringen. Am 23. Spieltag machten die Gelsenkirchener beim 6:0 (1:0) gegen Rot-Weiß Oberhausen Saisonsieg Nummer 19 perfekt. Je zweimal Kaan Ayhan (34./86.), Tammo Harder (56./67.) und Max Meyer (77./78.) erzielten die Schalker Treffer. RWO kassierte die zweithöchste Niederlage in dieser Saison (nach dem 0:7 bei Arminia Bielefeld).

Erster Verfolger der Schalker ist nun Bayer 04 Leverkusen. Die Mannschaft von Bayer-Trainer Nils Drube kam beim 1. FC Köln zu einem 3:1 (2:1)-Auswärtssieg und verdrängte die "Geißböcke" dadurch vom zweiten Platz. Jonas Meffert (38.), Sinan Bakis (45., Handelfmeter) und Malcolm Cacutalua (50.) sicherten Bayer nach einem 0:1-Rückstand durch Fabio la Monica (32.) den Erfolg. Leverkusen hat seit fünf Spielen keinen Punkt mehr abgegeben und revanchierte sich für das 0:1 aus der Hinrunde. Der Rückstand auf den Spitzenreiter beträgt bei einem Spiel mehr auf dem Konto neun Punkte.

Der MSV Duisburg musste beim 1:2 (1:1) gegen Borussia Mönchengladbach einen frühen Rückstand hinnehmen. Bereits nach 38 Sekunden stand es 0:1. Joy Lance Mickels (1.) sorgte für den Blitzstart der „Fohlen“. Zwar konnten die „Zebras“ durch Manuel Schiebener (41.) ausgleichen, auf die erneute Gästeführung von Marvin Schulz (75.) fanden die Duisburger aber keine Antwort mehr. Für den MSV war es die fünfte Niederlage hintereinander. Borussia-Trainer Horst Steffen kehrte dagegen mit einem Erfolg von seiner alten Wirkungsstätte zurück.

Borussia Dortmund beendete eine Serie von drei Unentschieden mit einem 4:0 (2:0) gegen das Schlusslicht Alemannia Aachen. Nick Weber (15.), Dominik Nothnagel (43., Foulelfmeter), Patrick Adam Dytko (72.) und Kevin Holz (80.) trugen sich für den BVB in die Torschützenliste ein. Die Aachener haben neun Zähler Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz.

Der SC Preußen Münster schöpft nach einem 3:1 (2:1) gegen Rot-Weiss Essen Hoffnung im Rennen um den Klassenverbleib. Der Rückstand auf das "rettende Ufer" beträgt vier Punkte. Zweimal Dirk Hennings (28./42.) und Frederic Ruwe (82.) erzielten die SCP-Tore. Das zwischenzeitliche 1:1 ging auf das Konto von Kai Nakowitsch (37.).

Einen der bisher höchsten Saisonsiege machte Fortuna Düsseldorf beim 5:2 (2:1) gegen den VfL Bochum perfekt. Mergim Fejzullahu (24./61.) gelangen zwei, Rouven Wahlfeldt (45.), Ihlas Bebou (84.) und dem eingewechselten Alen Jakupova (90.) je ein Treffer. Für die von den Co-Trainern Jens Klaas und Angelo Daut (für Dariusz Wosz/Co-Trainer bei den Profis) betreuten Bochumern trafen Rouven Tünte (11.) und Joel Reinholz (89.).

Die Chance auf den Klassenverbleib verbesserte Fortuna Köln durch ein 1:0 (0:0) gegen den Mitaufsteiger Arminia Bielefeld. Schütze des entscheidenden Tores war Nils Dubbert (90.) in letzter Minute. Dank des vierten Saisonsiegs hat die Fortuna drei Zähler Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz, allerdings auch nur noch drei Partien zu absolvieren.

Süd/Südwest: 1899 Hoffenheim verkürzt den Rückstand

1899 Hoffenheim hat den Rückstand auf den Tabellenführer FC Bayern München in der Staffel Süd/Südwest der A-Junioren-Bundesliga auf vier Punkte verkürzt. Die Sinsheimer gewannen am 23. Spieltag 5:0 (1:0) gegen 1860 München und brachten den dritten Sieg hintereinander unter Dach und Fach. Torschützen waren Joshua Mees (31.), Felix Schröter (55.), Zachary Louis Pfeffer (67.), Yannick Thermann (70.) und Niklas Suele (90.). Gegenüber dem FC Bayern München, der sich am Samstag der SpVgg Unterhaching 1:2 geschlagen geben musste, hat 1899 noch ein Nachholspiel in der Hinterhand. FCB-Stadtrivale 1860 München hat seit sechs Runden nicht mehr dreifach gepunktet.

Für den FSV Mainz 05 war das 3:1 (0:1) gegen Eintracht Frankfurt bereits der dritte Sieg in Sieg. Nach dem Pausenrückstand durch Özgür Özdemir (20.) drehten zweimal Daniel Bohl (70./79.) sowie Stephane Eba Eba (76.) die Partie zu Gunsten der Gastgeber. Die Eintracht holte aus den jüngsten fünf Begegnungen keinen Punkt.

Neun Treffer fielen beim 4:5 (1:1) zwischen dem Vorletzten 1. FC Nürnberg und dem Tabellendritten VfB Stuttgart. Für die Gastgeber trafen David Spies (30.), Niklas Stark (56.), Pascal Itter (69., Foulelfmeter) und Daniel Stanese (90.). Die fünf Tore der Stuttgarter, die zuvor viermal nicht gewonnen hatten, erzielten mit Timo Werner (16./55./66.) und Felix Lohkemper (51./59.) zwei Spieler. Nürnbergs Schlussmann Alexander Kracun (90.) kassierte wegen einer Unsportlichkeit die Gelb-Rote Karte. "Für uns war mehr drin", so FCN-Trainer Rainer Zietsch gegenüber DFB.de. "So lange wir rechnerisch noch eine Chance auf den Klassenverbleib haben, werden wir auch alles versuchen."

Der Aufsteiger FC Augsburg stellte dank eines 3:1 (2:0)-Heimsieges gegen das Schlusslicht Stuttgarter Kickers die Weichen endgültig in Richtung Klassenverbleib. Bei den Gästen steht der Abstieg dagegen nun rechnerisch fest. Zwei Strafstoßtreffer durch Merveille Biankadi (9., Foulelfmeter/64., Foulelfmeter) und Maik Uhde (32.) brachten den FCA auf die Siegerstraße. Simon Lukas Lindner (51.) erzielte das Kickers-Tor.

FC Bayern verliert Derby und drei Spieler

Der Tabellenführer FC Bayern München musste sich am Samstag erstmals nach sieben Partien ohne Niederlage wieder geschlagen geben. Im Derby gegen die abstiegsbedrohte SpVgg Unterhaching gab es ein 1:2 (0:1). Ein Treffer von Ylli Sallahi (65.) reichte den Gastgebern nicht zu einem Punktgewinn. Gleich drei FCB-Spieler mussten vorzeitig unter die Dusche. Edwin Schwarz (43.) kassierte wegen einer Notbremse Rot, Riccardo Basta (67.) und der eingewechselte Guiseppe Leo (86.) sahen jeweils wegen einer Unsportlichkeit die Gelb-Rote Karte.

Unterhaching landete den zweiten Sieg in Serie und verließ die Abstiegsplätze. Für die Tore gegen den FC Bayern sorgte Lucas Hufnagel (25./71.) mit einem Doppelpack.

Dank des fünften Sieges in Folge beim 2:1 (2:1) gegen den FSV Frankfurt hat die SpVgg Greuther Fürth endgültig die Weichen für eine weitere Saison in der A-Junioren-Bundesliga gestellt. Daniel Steininger (10.) und Jan Koch (12.) brachten das "Kleeblatt" innerhalb von zwei Minuten in Führung. Frankfurts Emre Nefiz (45.+1) gelang der Anschlusstreffer. Der FSV verlor vier der jüngsten fünf Partien.

Der SC Freiburg landete gegen den abstiegsbedrohten Karlsruher SC einen 3:1 (2:0)-Heimsieg und blieb in der Meisterschaft zum siebten Mal in Serie ungeschlagen. Zweimal Sebastian Weitzel (10./15.) und Eric Lickert (63.) trafen für die Breisgauer, bei den Badischen trug sich Alessio Bennardo (70.) in die Torschützenliste ein. Freiburg kassierte die erste Niederlage unter der Regie von Trainer Christian Kritzer. Es war bereits das dritte Duell zwischen beiden Mannschaften in dieser Saison. Das Hinspiel hatte ebenfalls Freiburg (2:1) gewonnen, im DFB-Junioren-Vereinspokal siegte dagegen der KSC (2:0).

[mspw]

[bild1]

Der SV Werder Bremen liegt in der Staffel Nord/Nordost der A-Junioren-Bundesliga weiter auf Kurs in Richtung Meisterschaftsendrunde. Durch ein 3:1 (1:0) beim Vorletzten Chemnitzer FC am 23. Spieltag verteidigten die Grün-Weißen den zweiten Tabellenplatz. Für den CFC traf Gentian Lekaj (82.), für die die Bremer waren Davie Selke (13.), Luca-Milan Zander (56.) und Levent Aycicek (90.) erfolgreich. CFC-Spieler Dominik Ney (82.) kassierte wegen groben Foulspiels die Rote Karte. Bremen hatte zuvor auswärts dreimal hintereinander verloren.

Der Hamburger SV erarbeitete sich dank eines 3:0 (1:0)-Heimsieges gegen den direkten Konkurrenten FC Energie Cottbus ein kleines Polster auf die Abstiegsplätze. Als Torschützen zeichneten sich Mattia Maggio (13.), Levin Mete Öztunali (55.) und Dominik Masek (70.) aus. Es war der erste Sieg des HSV nach sechs vergeblichen Anläufen.

Hannover 96 erspielte sich durch ein 3:2 (1:1) gegen den FC St. Pauli ein Polster auf die Abstiegszone. Sebastian Ernst (20.), Can Tuna (82.) und Fabian Pietler (87., Foulelfmeter) sicherten den Niedersachsen den zweiten Sieg in Folge. St. Pauli musste sich trotz der beiden Treffer von Felix Drinkuth (5.) und Okan Adil Kurt (86.) erstmals nach fünf Runden wieder geschlagen geben.

Hertha BSC erkämpfte gegen den souveränen Tabellenführer VfL Wolfsburg ein 2:1 (1:1) und beendete die "Wölfe"-Serie von vier Siegen. Es war erst die dritte Niederlage der Gäste in dieser Saison. Die Tore für die Hauptstädter markierten Tobias Hasse (7.) und Shwan Kauter (88.). Für die Mannschaft von VfL-Trainer Dirk Kunert, der einst für Hertha BSC tätig war, war Maximilian Rossmann (27.) erfolgreich. Trotz der Niederlage steht der Einzug der "Wölfe" in die Endrunde um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft bereits fest.

Aufsteiger Holstein Kiel musste sich dem FC Hansa Rostock 0:2 (0:1) geschlagen und bangt damit weiter um den Klassenverbleib. Für die Gäste trugen sich Marc-Oliver Köller (38.) und Lukas Pägelow (83.) in die Torschützenliste ein. Seit drei Runden haben die "Störche" keinen Punkt mehr geholt. Rostock blieb auswärts zum vierten Mal hintereinander ungeschlagen.

Vierter Sieg in Serie für Osnabrück

Der VfL Osnabrück hat seine Erfolgsserie in der Staffel Nord/Nordost der A-Junioren-Bundesliga ausgebaut. Das 2:1 (0:0) beim FC Carl Zeiss Jena am 23. Spieltag war der vierte Sieg in Folge und die sechste Begegnung hintereinander ohne Niederlage. Dadurch verbesserte die Mannschaft von VfL-Trainer Roland Twyrdy die Chancen auf das Erreichen der Meisterschaftsendrunde. In Jena waren Felix Stehr (65.) und Steven Bentka (72.) für die Niedersachsen erfolgreich.

Der einzige Treffer für den Aufsteiger aus Jena ging auf das Konto von Mathis Böhler (49.). Die Thüringer hatten daheim zuvor dreimal nicht verloren.

Der Abstieg des Halleschen FC steht nach einem 2:2 (0:2) gegen Rot-Weiß Erfurt fest. Der Rückstand auf das „rettende Ufer“ beträgt zehn Punkte, der HFC hat allerdings nur noch drei Partien zu absolvieren. Swen Kutschki (19.) und Jonas Nietfeld (24.) sorgten für eine Erfurter Zwei-Tore-Führung, in der Schlussphase glichen für Halle Dlyar Musa (80.) und Oliver Schmidt (87., Handelfmeter) zum Endstand aus.

West: Ayhan, Meyer und Harder treffen doppelt für Schalke

Dem FC Schalke 04 fehlen noch maximal vier Punkte, um die Meisterschaft in der Staffel West der A-Junioren-Bundesliga unter Dach und Fach zu bringen. Am 23. Spieltag machten die Gelsenkirchener beim 6:0 (1:0) gegen Rot-Weiß Oberhausen Saisonsieg Nummer 19 perfekt. Je zweimal Kaan Ayhan (34./86.), Tammo Harder (56./67.) und Max Meyer (77./78.) erzielten die Schalker Treffer. RWO kassierte die zweithöchste Niederlage in dieser Saison (nach dem 0:7 bei Arminia Bielefeld).

Erster Verfolger der Schalker ist nun Bayer 04 Leverkusen. Die Mannschaft von Bayer-Trainer Nils Drube kam beim 1. FC Köln zu einem 3:1 (2:1)-Auswärtssieg und verdrängte die "Geißböcke" dadurch vom zweiten Platz. Jonas Meffert (38.), Sinan Bakis (45., Handelfmeter) und Malcolm Cacutalua (50.) sicherten Bayer nach einem 0:1-Rückstand durch Fabio la Monica (32.) den Erfolg. Leverkusen hat seit fünf Spielen keinen Punkt mehr abgegeben und revanchierte sich für das 0:1 aus der Hinrunde. Der Rückstand auf den Spitzenreiter beträgt bei einem Spiel mehr auf dem Konto neun Punkte.

Der MSV Duisburg musste beim 1:2 (1:1) gegen Borussia Mönchengladbach einen frühen Rückstand hinnehmen. Bereits nach 38 Sekunden stand es 0:1. Joy Lance Mickels (1.) sorgte für den Blitzstart der „Fohlen“. Zwar konnten die „Zebras“ durch Manuel Schiebener (41.) ausgleichen, auf die erneute Gästeführung von Marvin Schulz (75.) fanden die Duisburger aber keine Antwort mehr. Für den MSV war es die fünfte Niederlage hintereinander. Borussia-Trainer Horst Steffen kehrte dagegen mit einem Erfolg von seiner alten Wirkungsstätte zurück.

Borussia Dortmund beendete eine Serie von drei Unentschieden mit einem 4:0 (2:0) gegen das Schlusslicht Alemannia Aachen. Nick Weber (15.), Dominik Nothnagel (43., Foulelfmeter), Patrick Adam Dytko (72.) und Kevin Holz (80.) trugen sich für den BVB in die Torschützenliste ein. Die Aachener haben neun Zähler Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz.

Der SC Preußen Münster schöpft nach einem 3:1 (2:1) gegen Rot-Weiss Essen Hoffnung im Rennen um den Klassenverbleib. Der Rückstand auf das "rettende Ufer" beträgt vier Punkte. Zweimal Dirk Hennings (28./42.) und Frederic Ruwe (82.) erzielten die SCP-Tore. Das zwischenzeitliche 1:1 ging auf das Konto von Kai Nakowitsch (37.).

Einen der bisher höchsten Saisonsiege machte Fortuna Düsseldorf beim 5:2 (2:1) gegen den VfL Bochum perfekt. Mergim Fejzullahu (24./61.) gelangen zwei, Rouven Wahlfeldt (45.), Ihlas Bebou (84.) und dem eingewechselten Alen Jakupova (90.) je ein Treffer. Für die von den Co-Trainern Jens Klaas und Angelo Daut (für Dariusz Wosz/Co-Trainer bei den Profis) betreuten Bochumern trafen Rouven Tünte (11.) und Joel Reinholz (89.).

Die Chance auf den Klassenverbleib verbesserte Fortuna Köln durch ein 1:0 (0:0) gegen den Mitaufsteiger Arminia Bielefeld. Schütze des entscheidenden Tores war Nils Dubbert (90.) in letzter Minute. Dank des vierten Saisonsiegs hat die Fortuna drei Zähler Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz, allerdings auch nur noch drei Partien zu absolvieren.

Süd/Südwest: 1899 Hoffenheim verkürzt den Rückstand

1899 Hoffenheim hat den Rückstand auf den Tabellenführer FC Bayern München in der Staffel Süd/Südwest der A-Junioren-Bundesliga auf vier Punkte verkürzt. Die Sinsheimer gewannen am 23. Spieltag 5:0 (1:0) gegen 1860 München und brachten den dritten Sieg hintereinander unter Dach und Fach. Torschützen waren Joshua Mees (31.), Felix Schröter (55.), Zachary Louis Pfeffer (67.), Yannick Thermann (70.) und Niklas Suele (90.). Gegenüber dem FC Bayern München, der sich am Samstag der SpVgg Unterhaching 1:2 geschlagen geben musste, hat 1899 noch ein Nachholspiel in der Hinterhand. FCB-Stadtrivale 1860 München hat seit sechs Runden nicht mehr dreifach gepunktet.

Für den FSV Mainz 05 war das 3:1 (0:1) gegen Eintracht Frankfurt bereits der dritte Sieg in Sieg. Nach dem Pausenrückstand durch Özgür Özdemir (20.) drehten zweimal Daniel Bohl (70./79.) sowie Stephane Eba Eba (76.) die Partie zu Gunsten der Gastgeber. Die Eintracht holte aus den jüngsten fünf Begegnungen keinen Punkt.

Neun Treffer fielen beim 4:5 (1:1) zwischen dem Vorletzten 1. FC Nürnberg und dem Tabellendritten VfB Stuttgart. Für die Gastgeber trafen David Spies (30.), Niklas Stark (56.), Pascal Itter (69., Foulelfmeter) und Daniel Stanese (90.). Die fünf Tore der Stuttgarter, die zuvor viermal nicht gewonnen hatten, erzielten mit Timo Werner (16./55./66.) und Felix Lohkemper (51./59.) zwei Spieler. Nürnbergs Schlussmann Alexander Kracun (90.) kassierte wegen einer Unsportlichkeit die Gelb-Rote Karte. "Für uns war mehr drin", so FCN-Trainer Rainer Zietsch gegenüber DFB.de. "So lange wir rechnerisch noch eine Chance auf den Klassenverbleib haben, werden wir auch alles versuchen."

Der Aufsteiger FC Augsburg stellte dank eines 3:1 (2:0)-Heimsieges gegen das Schlusslicht Stuttgarter Kickers die Weichen endgültig in Richtung Klassenverbleib. Bei den Gästen steht der Abstieg dagegen nun rechnerisch fest. Zwei Strafstoßtreffer durch Merveille Biankadi (9., Foulelfmeter/64., Foulelfmeter) und Maik Uhde (32.) brachten den FCA auf die Siegerstraße. Simon Lukas Lindner (51.) erzielte das Kickers-Tor.

[bild2]

FC Bayern verliert Derby und drei Spieler

Der Tabellenführer FC Bayern München musste sich am Samstag erstmals nach sieben Partien ohne Niederlage wieder geschlagen geben. Im Derby gegen die abstiegsbedrohte SpVgg Unterhaching gab es ein 1:2 (0:1). Ein Treffer von Ylli Sallahi (65.) reichte den Gastgebern nicht zu einem Punktgewinn. Gleich drei FCB-Spieler mussten vorzeitig unter die Dusche. Edwin Schwarz (43.) kassierte wegen einer Notbremse Rot, Riccardo Basta (67.) und der eingewechselte Guiseppe Leo (86.) sahen jeweils wegen einer Unsportlichkeit die Gelb-Rote Karte.

Unterhaching landete den zweiten Sieg in Serie und verließ die Abstiegsplätze. Für die Tore gegen den FC Bayern sorgte Lucas Hufnagel (25./71.) mit einem Doppelpack.

Dank des fünften Sieges in Folge beim 2:1 (2:1) gegen den FSV Frankfurt hat die SpVgg Greuther Fürth endgültig die Weichen für eine weitere Saison in der A-Junioren-Bundesliga gestellt. Daniel Steininger (10.) und Jan Koch (12.) brachten das "Kleeblatt" innerhalb von zwei Minuten in Führung. Frankfurts Emre Nefiz (45.+1) gelang der Anschlusstreffer. Der FSV verlor vier der jüngsten fünf Partien.

Der SC Freiburg landete gegen den abstiegsbedrohten Karlsruher SC einen 3:1 (2:0)-Heimsieg und blieb in der Meisterschaft zum siebten Mal in Serie ungeschlagen. Zweimal Sebastian Weitzel (10./15.) und Eric Lickert (63.) trafen für die Breisgauer, bei den Badischen trug sich Alessio Bennardo (70.) in die Torschützenliste ein. Freiburg kassierte die erste Niederlage unter der Regie von Trainer Christian Kritzer. Es war bereits das dritte Duell zwischen beiden Mannschaften in dieser Saison. Das Hinspiel hatte ebenfalls Freiburg (2:1) gewonnen, im DFB-Junioren-Vereinspokal siegte dagegen der KSC (2:0).